Liebe Cora, du hast einen echt gelungenen Disziplinwechsel geschafft: fast zwei Jahrzehnte warst du als erfolgreiche Läuferin auf den Mittelstrecken überall unterwegs, auch auf den längeren Kanten wie Halbmarathon und Marathon, auch Berglauf, Crosslauf. Nun bist du im zweiten Jahr beim sportlichen Gehen dabei, von Beginn an auch GSN-gepflegt und vernetzt. Und egal, ob in der Halle, auf der Bahn oder auf der Straße, überall hast du nun schon auf den Siegerpodesten gestanden. Du bist auf dem besten Wege, eine “gestandene” Geherin zu werden.
Alles Gute auf deiner neuen persönlichen Jahresstrecke, für die Geherfamilie, deine Gratulanten und Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd
Freundlicher Empfang vom Veranstaltungsleiter Cord Meyer.
Mit Vorfreude beim Eingehen: Jürgen Hold…
…und Anneke Heuer.
Mit Spaß am Start, von links: Andreas Ritzenhoff, M50, BTB Oldenburg; Jürgen Hold, M65, LG Kreis Verden; Heiko Lerch, M80, SV Brake;Joachim Bauer, M70, LTV Neukirchen; Katja Stellmacher, U20, Troisdorfs LG; Bernd O. Hölters, M70, Anneke Heuer, W45, Patrick Seck, M50, alle Polizei SV Berlin.
Die Zeitschnellsten der Veranstaltung: Andreas “Ritzi” Ritzenhoff, mit 27:52,1 min. Gesamtsieger und Patrick Seck, der als Zweitplatzierter mit 28:50,9 min. folgte.
Ganz stark Jürgen Hold, der mit 30:22,0 min. ins Ziel kam.
Anneke Heuer freut sich über ihre Zielzeit von 31:19,0 min.
Bernd O. Hölters gratuliert hier freudig-anerkennend dem Zweitplatzierten der M70 Joachim Bauer zu seiner starken Leistungssteigerung, in diesem Jahr in Serie. Zielzeit Bernd 33:45,5 min., Zielzeit Joachim 34:07,5 min.
Heiko Lersch hat mit seiner erkämpften Zielzeit von 39:05,6 min. die mit 40:00 min. vorgegebene Qualifikationszeit der M80 geschafft!
Zeit zum fachsimpeln über Wettkampfschuhe mit dem Allroundleichtathlet vom Vfl Horneburg Henning Köhlert, der hier auch ermuntert wird, den begonnenen Disziplinwechsel vom Nordic Walking zum sportlichen Gehen weiter zu gehen.
Schöne Atmosphäre im Stadion Blumenthal, an dem…
…der Veranstaltungsleiter Cord Meyer, zugleich Leiter der Leichtathletik-Abteilung, großen Anteil hat. Wie freundlich, kompetentund zugleich gelassen die Athleten und die ehrenamtlichen Helfer begrüßt, orientiert und wieder wie hier von ihm verabschiedet wurden, dass hat imponiert. Diesem freundlichen Team können wir gerne auch größere Events wie Straßengehen und Meisterschaften zutrauen. Herzlichen Dank – wir kommen auf alle Fälle gerne wieder.🙋♂️GSN-Abschlussmeeting: Die Freunde des gepflegten und vernetzten Gehens beim ersten „Gretchen“ am Platze mit der regionalen Spezialität Pfannkuchen + Pflaumen o. Äpfeln, mmmh 😊
Die Ergebnisse
Andreas Janker:
Joachim Maier:
Das Siegerpodest: Andreas Janker, M35, LG Röthenbach a.d. Pegnitz, holt auch im Jahr 2020 wieder den Bayerischen Meistertitel im Bahngehen, flankiert von den Platzierten Steffen Meyer, M50, SV Breitenbrunn und Wolfgang Scholz, M45, SWC Regensburg.
Im März 2020 wurde die EMACI in Braga auf Januar 2021 verschoben. Erwartet wurde, dass die Pandemie sehr bald unter Kontrolle sein würde – das ist aber noch nicht gelungen. Die meisten europäischen Regierungen erwarten im Winter weitere Höhepunkte in der Entwicklung von Covid 19. Die Stadt und das Lokale Organisations Comitee/LOC haben das Angebot gemacht, die Masters-EM vom 24. bis 28. März 2021 im Freien zu organisieren. Die Stadt und das LOC von Braga haben zugesagt, sich wieder für die EMACI 2023 zu bewerben. Der Vertrag mit der EMA soll unterzeichnet werden, sobald die Entscheidung der Stadia Championship 2021 von der Stadt Tampere, dem LOC und der WMA/EMA getroffen worden ist. Für dieses Jahr hält die autonome Region Madeira, das LOC und die EMA an den Europeans Masters Athletics Championship auf Madeira/Funchal wie geplant fest. Soweit die heutige Letter of EMA Präsident Kurt Kaschke.
Hier geh‘s lang: Am 29.10. über 10km und am 31.10. über 20km/30km. Wer bleibt gemeldet, wer meldet noch? Meldeschluss 15.10.2020.
Hotel Monte Carlo: Unser GSN-Standortcampoberhalb der Wettkampfstreckeist noch reserviert.
Es ging wieder einmal zum Bahngehen nach Diez. Die Freude auf diesen Wettkampf in dieser wettkampfarmen Zeit war den Teilnehmern deutlich anzusehen. Endlich mal wieder ein Kräftemessen auf der Tartanbahn, auch wenn im Gegensatz zu den sonstigen Veranstaltungen in der Stadt an der Lahn in diesem Jahr keine Meisterschaftswertungen erfolgten.
Die drei Felder des Bahngehens waren eingebunden in die Oranienkampfspiele, mit Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Im ersten Feld über die 1000m- und 2000m-Distanz gingen die Jüngesten ins Rennen, während in den folgenden beiden Feldern die die Haupt- und Seniorenklassen gefordert waren. Katrin Schusters (Frauen) ging als Schnellste des 5000m-Gesamtfeldes in 26:15min über die Ziellinie, während Nicole Hörl als schnellste Seniorin in 27:20min folgte. Mit insgesamt 31 Teilnehmern dürfte diese Veranstaltung zu den teilnehmerstärksten in Deutschland in diesem (Ausnahme-) Jahr zählen. Einmal mehr hat Wolfgang Schaefer eine schöne und gut organiserte Geherveranstaltung ins Leben gerufen. Vielen Dank Wolfgang!
Nach dem regulären Abschluss der Hallensaison konnten wir seit August unsere Wertungsserie fortsetzen: Die bisherigen Stationen waren Langenhagen, Gilching, Beeskow, Euskirchen und Zella-Mehlis. Der Diezer Turn- und Sportklub Oranien e.V. hat nun zum 39. Bahngehen eingeladen; mit dem Landesverband Rheinland, der örtlichen Verwaltung und mit einem auch für andere Veranstalter vorbildlichem Hygienekonzept.
Gemeldet sind 26 Athleten aus 17 Vereinen: Diezener TSK Oranien, TV Groß-Gerau, Alemannia Aachen, TV Lauterbach, Team Voreifel, ASV Erfurt, TuS Kelsterbach, TV Ludweiler, Rastatter TV, TuS Mosella Schweich, Polizei SV Berlin, LG Bitburg-Prüm, TS Esslingen, TSG 1893 Leihgestern, LTV Neunkirchen, LG Ortenau Nord, LG Otterbach-Otterberg.
Das begrenzte Kontingent an Startplätzen pro Wettbewerb wird dabei mit 19 gemeldeten Masters optimal genutzt.
Mit dabei auf der Heimbahn natürlich Nicole Hörl, W45, die ihre in Euskirchen gegangene Bestzeit von 27:27,04 mitbringt. Es bleibt spannend.
Ein gewohntes Bild aus vielen Wettkämpfen: Vorne mit Rainer Lorscheider, M70, und Stefan Nißl, M60, beide aus der Saarland-Region vom TV Ludweiler, kommen zwei ganz beständig starke Masters-Athleten nach Diez.
Auch diese beiden ungleichen Athleten sind am Start, allerdings diesmal in verschiedenen Wettbewerben: Zuerst der junge Jakob Kellen vom Diezer TSK Oranien, M12, der in Euskirchen mit einer starken Leistung über 1000m ging und nun über die 2000m auf sich aufmerksam machen wird. Und mit am Start an der Traditionsstätte in Diez ist Peter Schumm von Alemannia Aachen, M75, amtierender Weltmeister, Euromeister und Deutscher Meister seiner Altersklasse.
Mit Thorsten Fern, M45, Werner Schaller, M60, Brigitte Patrzalek, W60 und Ursula Klink, W75,ist auch die Region Hessen wieder stark in Diez vertreten.
Dr. Wolfgang Schaefer, M80, ist in Diez der Mann seit ruhmreichen Jahrzehnten. Lieber Wolfgang dir haben die Athleten auch dieses 39. Diezer Bahngehen zu verdanken. Du bist auch heute noch mit deinem Einsatz hier der Mann des Tages und der Stunde. Dir toitoitoi und gutes Gelingen.