Blog Image

GSN-Blog

www.gehsportnetzwerk.de

-------------------------------------

✅ Rekordverdächtig: Seit dem 30. April ist wirklich vieles mit guten Leistungen im deutschen Gehsport “abgegangen” – Impulsbeitrag von Wolfgang Hammer / Gehsportfreunde aus Regensburg vom Gehsportverein.

GSN - über uns Posted on 29. Mai 2022 23:29


✅ Vom Aktivtag heute in Breitenbrunn. Bericht von Horst und Maria Kiepert.

GSN - über uns Posted on 29. Mai 2022 23:21


✅ Dankeschööön ‼️ ✅ Das GSN gratuliert den Leichtathleten von Eintracht Hildesheim für die mehr als gelungene Gehsportveranstaltung « Bahngehen mit Musik » gestern. Zudem konnte die Hildesheimer Ausnahmegeherin Sigute Brönnecke souverän eine neue persönliche Bestleistung aufstellen. Wir haben die tolle Atmosphäre in vollen Zügen genossen. Hier im Blog Bilder und die Ergebnisse von diesem Bahngehen mit vielen Freunden und voller Freude🎈

Aktuelles Posted on 29. Mai 2022 18:40

Start 16:00 Uhr Bahngehen der Männer

Sigute stimmt sich auf ihr Rekordgehen ein, heute mit neuen Schuhen, „schau mal, die alten sind vorne wieder durch.“

16:45 Bahngehen der Frauen

17:30 Uhr Siegerehrungen

Siegerpodest der Männer

Das Siegerpodest der Männer, von links: Pascal Artus (Eintracht Frankfurt), Steffen Borsch (SV Halle), Luis Fiedler (VfL Engelskirchen), Jacques van Bremen (Polizei SV Berlin), Dick Gnauck, Udo Schaeffer (beide ASV Erfurt), Stefan Lehmann, Reinhard Krüger, Bernd O. Hölters (alle Polizei SV Berlin).

Zwischen der Siegerehrung gab der Veranstalter dem Gehsportnetzwerk (GSN) die Gelegenheit, mit seinen Mitgliedern, den Athleten des Tages und dem Publikum das 5. Gründungsjubiläum zu begehen.

Zurück zu den Wurzeln, aus der Gründungserklärung des GSN: „Mit der Gründung des Gehsportnetzwerkes am 18. März 2017 in Eisenberg/Mühltal gibt es ein neues Standbein im deutschen Gehsport. Mit unseren Aktivitäten verfolgen wir die Ziele: +Integration, Pflege und Weiterentwicklung des Deutschen Geherpokals und der Deutschland-Liga +Unterstützung bei der Koordinierung der allgemeinen Wettkampftermine +Netzwerkfunktion und Etablierung einer Interessenplattform +Öffentlichkeitsarbeit“.
Heute gehören zu unserer Interessenvereinigung 75 Mitglieder. Zu den ersten Mitgliedern zählten Christoph Höhne, Horst Kiepert, Günter Evertz, Heidrun Neidel, Helga Dräger, Bernd Affeln, Andreas Ritzenhoff, Albert Thiex, Hans-Peter Damitz, Peter Schumm, Klaus Dietsche, Joachim Maier.
Auf unserem Bild der Gründungsvorstand, von rechts: Udo Schaeffer, Dick Gnauck, Bernd O. Hölters, Thorsten Fern.

Das Siegerpodest der Frauen

mit der herausragenden Athletin

Sigute Brönnecke

Das Siegerpodest von rechts: Sigute Brönnecke (Eintracht Hildesheim), Britta Bauer (VfL 1860 Marburg), Gudrun Klose (Team Laufrausch Oldenburg), Cora Kruse (MLV Einheit Magdeburg), Birgit Komoll (Polizei SV Berlin), Renate Köhler (TV Jahn Delmenhorst), Dr. Sabine Balzer-Kappner (Polizei SV Berlin).
Großes GSN-DANKESCHÖN an Eintracht Hildesheim, hier mittig mit dem Vorstandsvorsitzenden, dem Leiter der Leichtathletik-Abteilung und Walter Schwoche, selbst ehemaliger Rekordgeher und ganz vom Fach, der die Veranstaltung immer dynamisch und kompetent moderierte.
WIR KOMMEN GERNE WIEDER.

Ergebnisse

The Best of…die TOP 18 von Hildesheim

Weitere Berichte und Analysen auf www.geherpokal.de

http://www.geherpokal.de



✅ Heute “Bahngehen mit Musik”: Eintracht Hildesheim, wir kommen‼️

Aktuelles Posted on 28. Mai 2022 09:10


✅ Herzliche Glückwünsche ins Bühlertal: Unser Sportkamerad Klaus Dietsche feiert heute seinen 60. Geburtstag 🎈

GSN - über uns Posted on 28. Mai 2022 09:00

Lieber Sportfreund Klaus, Mitstreiter für den Gehsport – besonders herausragend im Badischen – und GSN-Mitglied von Beginn an. 1972 war es Bernd Kannnenberg, der dich zum Gehsport brachte. Du bist ein echter Kümmerer, immer aktiv, immer für das Gemeinwesen im Schwarzwald auf den Beinen. Du warst dabei immer auch für den Gehsport unterwegs, als Vermittler, Organisator und Unterstützer für die Nachwuchsgewinnung und Förderung. Auch wenn dabei weniger Zeit für deine eigene Wettkampfbeteiligung übrig blieb, wir sind immer in Verbindung geblieben. Beim letzten Strassengehen am 23. April in Biberach warst du wieder mit unterstützend an der Strecke. Ein freudiges Wiedersehen. Du hast uns noch Bilder für den Blog hier geschickt und hoffst, dass du bald wieder mehr Zeit für unseren Sport haben wirst.

Lieber Klaus, dass wünschen wir dir auch, lass dich feiern, auf bald wieder, herzlich zwischendurch, deine Gratulanten vom Gehsportnetzwerk.



✅ Sport in Brandenburg: Wer wird neuer Sportler der Woche? Aktion der MOZ – Abstimmung unter moz.de/sdw bis Sonntag 29. Mai (24:00 Uhr)

Aktuelles Posted on 27. Mai 2022 18:11
Hartmut Bretag (Leichtathletik in Beeskow), Uwe Karbe (Falkenberger SV) und Sebastian Krause (SV Fehrbellin).
Foto: Montage MOZ, Karsten Radlow, privat

Zum Geher Hartmut Bretag

Hartmut Bretag, Gehsport-Athlet bei den European Masters Athletics Championships, hier bei der Verleihung der Bronzemedaille.
Foto: Bernd O. Hölters www.blog.gehsportnetzwerk.de

Bitte unterstützt den Kandidaten des Gehsportnetzwerkes:

Abstimmung im Internet unter moz.de/sdw bis Sonntag, 29. Mai, 24:00 Uhr



Langjähriger Bundestrainer im Gehen Dr. Werner Hupfeld gestorben

GSN - über uns Posted on 26. Mai 2022 18:15

Am 6. Mai 2022 verstarb in Hannover der langjährige Bundestrainer in der Leichtathletik-Disziplin Gehen und EM-Teilnehmer von 1966, Dr. Werner Hupfeld. Von 1976 an war er zunächst im Jugendbereich als Bundestrainer tätig. Danach bei den Männern bis zum Herbst 1987, als der im letzten Jahr verstorbene Olympiasieger Bernd Kannenberg diese Aufgabe von ihm übernahm.

Werner startete für den nordhessischen Verein ACT Kassel, auch Dank seiner Aufbauleistung seinerzeit eine kleine Geher-Hochburg in Deutschland. Im Jahre 1963 blieb er als erster deutscher Geher über die 10.000 Meter Bahngehen unter 46 Minuten (27.07.1963 in Kassel; 45:42,0 Min.). Beruflich war er als Dipl.-Ing. bei der Deutschen Bundesbahn in Kassel tätig.

Er erhielt zudem die DLV-Ehrennadel in Silber (1983) und Gold (1989).

Dr. Werner Hupfeld als Zuschauer beim Straßengehen in Naumburg am 14. April 2018. Foto: Joachim Maier.


✅ Sonntag, 22. Mai 2022, eine Woche nach dem 20/30km EM-Strassengehen in Grosseto: Berlin-Brandenburgische Meisterschaften Bahngehen in Ludwigsfelde

Aktuelles Posted on 23. Mai 2022 15:16
Am frühen Sonntagmorgen an der Wettkampfstrecke im schönen Waldstadion von Ludwigsfelde.
Bevor das Bahngehen starten kann, müssen noch einig Hürden abgebaut werden.
Cora, Sabine, Gitti: Geballte Frauenpower bei der Aufstellung.
Vorfreudig auf den Start: 14 Athleten aus sieben Vereinen. Einige Athleten sind vor einer Woche noch bei der Langstrecken-Masters-EM auf der 20km/30km-Strecke gewesen.
Am Start: Brigitte Zeidler, Sabine Balzer-Kappner (Polizei SV Berlin), Cora Kruse (Magdeburger LV Einheit), Jacques van Bremern (Polizei SV Berlin), Ulrich Klieboldt (TuS Lichterfelde), Dick Gnauck (ASV Erfurt), Hartmut Bretag (Leichtathletik Beeskow), Bernd O. Hölters, Hagen Bernard, Ralf Janotte, Stefan Lehmann, Günter Evertz (alle Polizei SV Berlin), Gerhard Schäfer (SV Siemensstadt), Helmut Giebeler (SG Fronhausen).
Jacques van Bremen auf der Überholspur.
Ganz starke Leistung wieder von Hartmut Bretag, der 28:28,78 ins Ziel geht.
Stefan Lehmann, der neue Masters-Europameister der M70, bleibt hier nur knapp unter seiner Bestzeit.
Ohne Fun kein Spaß: Ralf Janotte mit einer tänzerischen Einlage.
Hier wird von Günter Evertz, M65 und Bernd O. Hölters, M75 vom Start bis zum Ziel hart gerungen. Am Schluss wurde die seit 2021 bei 34:12,09 stehende Bestleistung der Altersklasse M75 mit der Zielzeit 33:58,69 von Bernd eingestellt.
Cora Kruse von Magdeburger LV Einheit kommt stilvoll mit 34:24,00 ins Ziel.
Eine Woche nach den 20km von Grosseto: Brigitte Zeidler hat es mit 34:50,07 auch in Ludwigsfelde mit Bravour ins Ziel geschafft.
Erste Regionalmeisterschaften Bahngehen und persönliche Bestleistung für Sabine.
Nach dem Wettkampf kam es noch zu einem freundlichen Informationsaustausch zwischen Günter Evertz und dem Hauptgehrichter Hagen Pohle.
Dass tut allen gut: Ralf schafft es immer wieder, eine auflockernde Stimmung zu schaffen, so wie hier bei Hagen, an diesem Tag die höchste Funktions-Instanz der „Gehrichter-Ordnungsbehörde“.
Petra Gensel von der LC Jüterbog und Hartmut Bonneß vom Polizei SV Berlin, seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden.

Die Siegerehrungen

Jacques van Bremen, BB-Meister der AK M35.
Auf dem Siegerpodest der AK M50: Ulrich Klieboldt.
Brigitte „Gitti“ Zeidler“, BB-Meisterin der AK W55.
Hartmut Bretag, BB-Meister der AK M60.
Mit seiner Klasse Zeit von 28:28,78 nur sieben Tage nach seinem 30km-Wettkampf bei der EM erreicht Hartmut mit 83 Punkten die Tageshöchstwertung nach Deutscher Geherpokal.
Dr. Sabine Balzer-Kappner, BB-Meisterin der AK W60
Auf dem Siegerpodest der AK M60: Ralf Janotte, BB-Meister mit dem Vizemeister Günter Evertz.
Cora Kruse, BB-Meisterin der AK W65.
Auf dem Siegerpodest der AK M70: Stefan Lehmann, BB-Meister mit dem Vizemeister Helmut Giebeler.
Zwei alte Bekannte in freundschaftlicher Umarmung auf dem Siegerpodest der AK M75: Bernd O. Hölters, BB-Meister mit Andreas Statzkowski, Präsident Berliner Leichtathletik-Verband.
WIR SAGEN DANKE. Der Beifall gilt dem Veranstalterteam vom Leichtathletik-Verband Brandenburg und den vielen engagierten ehrenamtlich helfenden Ludwigsfelder Leichtathleten, die diese regionalen Meisterschaften möglich gemacht haben.

Das Gehsportteam vom Polizei SV Berlin fühlte sich sehr wohl im Ludwigsfelder Waldstadion.

Beim fachsimpeln mit Kalli Flucke: Hartmut Bretag und Hartmut Bonneß.
Ausklang in der GSN-Lounge, hier Stefan, Hartmut, Günter, Silke, Ralf.
Ciao liebe treue Fans bis zum nächsten Mal: hier Ilse, Axel und Heinz.

Die Ergebnisse

The Best of…die 13. Erstplatzierten in der Wertung Deutscher Geherpokal

Gesamtergebnisse



« VorherigeWeiter »