Blog Image

GSN-Blog

www.gehsportnetzwerk.de

-------------------------------------

Glückwünsche nach Apolda – heute ist Jürgen-Albrecht-Day

GSN - über uns Posted on 8. März 2020 19:29

Lieber Jürgen, die Zeichnung oben mit dem Schlossaufgang in Apolda stammt aus deinem Jahreskalender 2020. Von dort aus genieße noch mal den Blick auf das Jahr 2019 mit deinen Erfolgen in deiner Disziplin sportliches Gehen, auch mit deiner Deutschen Meisterschaft über 20km Straßengehen der M65 in Naumburg in 1:58:27!

Herausragend international natürlich deine Silber- und Bronze-Medaillen zusammen mit Reinhard Langhammer und Horst Kiepert im Deutschen Team der M65 bei der Masters-Europameisterschaft in Eraclea/Italien

Lieber Jürgen, du bist ja neben einer festen Größe in der Wertungsserie Deutschen Masters und in der LIGA der Regionen auch eine feste Bank in unserem Gehsportnetzwerk. Du schätzt die Gemeinschaft mit unseren vielfältigen Aktivitäten.
Bald sehen wir uns beim 5. Mühltalgehen in Eisenberg. Auftakt in die Freiluftsaison und in die Umfänge. In einem einzigartigen Umfeld.

Und in Funchal/Madeira haben wir uns gemeinsam im GSN-Camp „Monte Carlo“ einquartiert und freuen uns auf die Masters-EM-Wettbewerbe über 10km + 30km. Außerdem soll die Insel ja zauberschön sein, komme was wolle. Danach sind wir gut aufgestellt für die DM-Langstrecke in Naumburg.

„Sich freuen können ist schon halbes Glück.“ Genau, lass dich feiern, so wie in der wohltuenden Runde mit den GSN-Masters in Eraclea, vorfreudig mit diesen schönen Ausblicken, herzlich zwischendurch deine Freunde vom Gehsportnetzwerk Thorsten, Udo, Dick und Bernd ?‍♂️?‍♂️?‍♂️?‍♂️



Uncategorised Posted on 6. März 2020 00:04


Masters-Hallen-EM BRAGA 2020 ABGESAGT + auf Januar 2021 verschoben

Aktuelles Posted on 4. März 2020 19:31



Indoor BRAGA Beratungen zur European Masters Athletics Championships 15.-22. März 2020

Aktuelles Posted on 3. März 2020 10:02


#FOTO-REPORTAGE DM ERFURT #Am Start klasse Leistungen #Spannende Wettkämpfe + Platzierungen #Siegerpodest mit interessanter Medaillenverteilung #LIGA-Region BAYERN rockt ERFURT #LIGA-Region Mitte mit Thüringen/Sachsen/Sachsen-Anhalt bleibt vorn #RÜCKBLICK auf die Deutsche Hallenmeisterschaften Bahngehen Masters mit Männern+Frauen

Foto-Galerie Posted on 2. März 2020 13:09

PROLOG

BAYERN ROCKT ERFURT. Auf unserem Bild alles Medaillengewinner, von links: Joachim Maier, Silber M50; Andreas Janker, Doppelstarter, Gold Männer+Gold M35; Sarah Friedrich, Silber Frauen; Steffen Meyer, Gold M50; Andrea Maier, Gold W50; Wolfgang Scholz, Silber M45; Felix Maier, Gold M75.

Große Freude bei den Gehsportathleten aus Bayern: Mit neun Masters holen sie in Erfurt fünf Meistertitel + erringen in der Wertung LIGA der Regionen 454 Geherpokalpunkte! Damit kamen sie dem Tagessieger aus der starken Heimbastion Thüringen, Sachsen+Sachsen-Anhalt ganz nah, der mit 471 Punkten noch vorn blieb.

AUF DER PISTE

Den Auftakt um 17:30 machten die Altersklassen M60 bis M80. Gleich vorne in der ersten Reihe mit der Startnummer 807 Uwe Schröter von der LG Vogtland, der schnellste Athlet des Feldes, der in der Klassezeit von 15:37:29 Gold in der AK 60 erkämpft. Daneben der wieder erstarkte Helmut Prieler von der SpVgg Niederaichbach, der in der starken AK 65 mit seiner Zielzeit von 16:34:35 Gold holt, vor dem ebenfalls sehr starken Jürgen Albrecht vom Apoldaer LV 90, der mit 16:50:77 Vizemeister wurde. Daneben Georg Hauger, Bronze in der M60, Jürgen Hold, der so freundlich den Daumen hoch hält, vierter in der M65, Robert Mildenberger, Gold in der M70, Reinhard Krüger, 6. Platz in der M60. Dahinter Günter Evertz, Bernd O. Hölters, Wolf-Dieter Giese, Hans-Peter Damitz, Heiko Lersch, Holger Flassnöcker, Herbert Klaus, Vizemeister in der M60, und (verdeckt) Reinhard Langhammer, Horst Kiepert, Klaus Pflästerer und Felix Maier, der in der M75 souverän zu GOLD geht.
Felix Maier vom SV Breitenbrunn, großartig aufgelegt und mit vorbildlicher Technik unterwegs zu Gold in der M75, hier zusammen auf der Strecke mit Robert Mildenberger, LAZ Obernburg-Mittenberg, Gold M70 und Horst Kiepert, MBB-SG Augsburg, 5. Platz in der M65.
Premiere für die „Penalty-Zone“: Die Anwendung der IWR-Regel 230.7c „Aufenthaltszone für Zeitstrafen“ wurde reibungslos und mehrfach gehandhabt und von den betroffenen Athleten – zumindestens im nachherein – auch begrüßt.
18:10 Uhr Start der Frauen und aller weiblichen Altersklassen. Die stärksten Geherinnen nebeneinander, von links: Josefine Alisa Grandi (Nr. 79) holt Gold bei den Frauen, Zielzeit 14:20:82; daneben mit der Startnummer 185 Sarah Friedrich, W18, holt Silber mit ihrer Zielzeit 14:22:10. Und die herausragende Masters-Geherin dieser Deutschen Meisterschaft mit der Startnummer 806 Bianca Schenker. Bianca erkämpft sich mit einer großartigen Leistung von 14:29:26 Gold in der W45.
Sie fegen schon los, in der ersten Reihe, von links: Alina Leipe, Josefine Alisa Grandi, Sarah Friedrich, Bianca Schenker, Nicole Hörl, Jana Keller, Ina Keller, Constanze Golle, Birgit Komoll. In der zweiten Reihe Andrea Maier, Cora Kruse, Brigitte Zeidler, Heidrun Neidel, Helga Dräger und Marita Echle.
18:40 Der mit Spannung erwartete Wettbewerb der Männer über 5000m und der hochspannende Masters-Wettbewerb der Altersklassen M35 bis M55.
In der ersten Reihe, von links: Johannes Frenzl, Andreas Janker, Doppelstarter mit Gold Männer und Gold M35, Jakob Johannes Schmidt, Steffen Meyer, Gold in der M50, Wolfgang Scholz, Vizemeister der M45, Patrick Seck, Bronze M50. Dahinter Joachim Maier, Silber M50, Steffen Borsch, Doppelstarter mit Gold M45 + Vizemeister Männer, Ronald Papst, Vizemeister M55, Ralf Zimmermann, Gold in der M55, Benjamin Fritzsch, Gold in der M40 und Andreas Wild, Vizemeister M35 (verdeckt).
Johannes Frenzl + Jakob Johannes Schmidt wurden wegen übertreten der Innenbahnbegrenzung disqualifiziert.
Vom Start weg übernimmt das Trio hier mit Jakob Johannes Schmidt, Andreas Janker und Johannes Frenzl den Wettkampf der Männer über 5000m.
Steffen Borsch vom SV Halle geht klar fokussiert und dynamisch zur Vizemeisterschaft der Männer mit seiner herausragenden 5000m-Zeit von 21:42:84 und 111 Geherpokalpunkten.
Schöne Studie von Wolfgang Scholz, SWC Regensburg, der sich mit viel Herz und großer Freude am Gehsport erfolgreich etabliert hat, hier auf dem Weg zur Vizemeisterschaft in der AK45.
Hier vorn im Bild Benjamin Fritzsch, LG Olympia Dortmund, mit schöner Technik ist – in seiner neuen Altersklasse M40 – auf dem Weg zur Goldmedaille. Dahinter auf der Überholspur Steffen Borsch unterwegs zu Gold in der AK 45.

SIEGERPODEST

Überragend der Deutsche Meister der AK M50 Uwe Schröter, LG Vogtland, mit dem Vizemeister Herbert Klaus, TV Kaufbeuren und dem Bronzegewinner Georg Hauger, TV Bühlertal.
Ganz starke Medaillengewinner im starken Feld der M65: Deutscher Meister Helmut Prieler von der SpVgg. Niederaichbach mit Vizemeister Jürgen Albrecht, Apolder SV 90 und dem Bronzegewinner Reinhard Langhammer, ASV Erfurt.
Deutscher Meister M70 Robert Mildenberger, LAZ Obernburg-Miltenberg + Vizemeister Bernd O. Hölters, Polizei SV Berlin. Nach dem Meldestand überraschend, aber so kann es kommen. Nur wer startet, wird gewertet. Des einen Freud, des anderen Leid. Mit ihren Zeiten waren beide natürlich nicht zufrieden. Aber mit der Platzierung.
Das stolze Siegerpodest der M75 mit dem Deutschen Meister Felix Maier, SV Breitenbrunn, in seiner überragenden Bestzeit von 19:04:45, daneben der Vizemeister Wolf-Dieter Giese vom Polizei SV Berlin und der Gewinner der Bronzemedaille Hans-Peter Damitz, LAC Langenhagen.
Holger Flassnöcker, Deutscher Meister der M80.

Geschichten hinter den Geschichten

Mario Brandt in der Bildmitte und Bernd O. Hölters feiern die drei Deutschen Meisterinnen mit ihren Goldmedaillen: Helga Dräger, LG Esslingen, W80; Heidrun Neidel, TSG 1893 Leihgestern, W70 und Andrea Maier, SV Breitenbrunn, W50.

Besonders Helga kann stolz sein: Zielzeit heute 24:18:41, nah an ihrer Rekordzeit vom 26.03.2019 in Torun (POL), wo sie bei der Masters-WM 23:57:67 ging, deutscher Rekord in der W80, allerdings war sie international noch in der W75.
Aber mit ihrer Jahresbestzeit von 23:54:69 vom 16.01.2020 in der Rudolf-Harbig-Halle in Berlin hält sie den aktuellen deutschen Rekord der W80!
So gibt es auch wieder Anlass für Helga-Dräger-Festspiele.
Mit Helmut Prieler, M65 und Felix Maier, M75, stehen hier zwei starke Deutsche Meister, flankiert von Reinhard Langhammer und Horst Kiepert, beide M65.
Von allen Seiten im begehrten Blickfeld ist hier die freundliche Andrea Maier.
Zum Ausklang beim Gehsportnetzwerk-Treffpunkt in der zünftigen Bohlenstube des ehem. Steinhauses im Areal der historischen Engelsburg: Feier der Medaillengewinner, Austausch, Ausblick und Zusammenhalt.
Und am Morgen danach lockte noch vor der Heimfahrt das urig-charmante Cafe Hilgenfeld am Domplatz mit legendärem Cuppuccino.

Ergebnisse

Die Besten der Besten…mit mehr als 77 Geherpokalpunkten:

Mehr zur Wertung LIGA der Regionen hier: www.geherpokal.de

Die offizielle Ergebnisliste / Gesamtergebnisse befindet sich unter Wettkämpfe hier:

www.gehsportnetzwerk.de



Christoph hat fertsch: Die deutsche Masters-Bestenliste im Gehen 2020, Jahresbestenliste 3000m Hallengehen Stand: 29.02.

Bestenliste/Masters Posted on 1. März 2020 23:52

Er hat es schon wieder getan: CHRISTOPH HÖHNE stellt dem Gehsportnetzwerk nach der spannend verlaufenden Hallensaison mit dem Höhepunkt der Deutschen Meisterschaften in Erfurt die aktuelle Fassung der Jahresbestenliste Seniorinnen und Senioren 3000m Hallengehen zur Verfügung.

Herzlichen Dank lieber Christoph.

Fassung gesamt



Vorfreudig auf die Deutsche Masters- Hallenmeisterschaften mit Bahngehen Männer, Frauen und Senioren am 28. Februar in ERFURT: WIR KOMMEN!

Aktuelles Posted on 27. Februar 2020 00:47

So wie hier am Start der letzten DM Bahngehen in Halle vor einem Jahr könnte es auch am kommenden Freitag in Erfurt aussehen, wenn um 17:30 Uhr in der Leichtathletikhalle der Startschuss zum ersten Wettkampf mit der Altersklasse M60 bis M80 fällt. Um 18:10 Uhr folgen dann die Frauen mit allen AK Seniorinnen. Abschließend starten um 18:40 Uhr die Männer und die AK M35 bis M55.

DLV-Info-Blatt: „Beim Gehen wird eine Penalty-Zone eingerichtet. Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Halle.“

Am 31. Januar hatten wir im GSN-Newsletter Vierter Jahrgang, Nr. 1 – Januar/Februar 2020 von der bevorstehenden Anwendung der Regeländerung IWR Sportliches Gehen Regel 230.7c berichtet und die Wettkampfregel dokumentiert. Darin ist alles ausgeführt. Zusätzlich schrieb der Gehrichterobmann der DM Bahngehen in Erfurt Kilian Wenzel mit der Bitte um Verbreitung u.a.: „Eine Neuheit in Deutschland gibt es: Zum ersten Mal für alle Sportler(innen)(also nicht nur die Jugend) kommt auf nationaler Ebene die „Penalty Zone “ zur Anwendung. Ziel soll sein, es Geher(innen), die bereits drei rote Karten haben, durch einen Aufenthalt in der „Penalty Zone“ zu ermöglichen, sich nochmals intensiv auf ihre Technik zu besinnen und das Beenden des Wettbewerbs ohne Disqualifikation zu ermöglichen.“ (ausführlich unter www.geherpokal.de den Eintrag vom 23. Feb. 2020 „PENALTY – ZONE !!“)

Ausschreibung 2020 Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen (V1) Punkt 22: „Gem. § 5.1.1.6 DLO hat der Teilnehmer bzw. die Personensorgeberechtigte für eine angemessene sportärztliche Untersuchung selbst verantwortlich zu sorgen. Der Nachweis der Sportmedizinischen Untersuchung, die nicht älter als 12 Monate sein darf, kann bei Abgabe der Stellplatzkarte bzw. im Rahmen des Wettkampfs eingefordert werden.“

Gehsportnetzwerk-Treffpunkt nach den Wettkämpfen Zum gemeinsamen Ausklang der Veranstaltung mit Meisterinnen- und Meisterfeier haben wir ausreichend Plätze in den zünftigen Bohlenstuben der historischen Engelsburg reserviert. Ecke Kornack/ehem. Steinhaus, Allerheiligenstraße 20, nahe Domplatz (Küche bis 23.00)

Und am Samstag morgen lockt noch vor der Heimfahrt eine kleine Institution direkt am Domplatz: das urig-charmante Wohlfühl-Cafe Hilgenfeld mit einem gepflegten Barista-Cappuccino, mmmmh.


Zwischen « Volkssport-Kollektiv » und « Jagdgehen »: Glückwunsch Ralf Janotte

GSN - über uns Posted on 24. Februar 2020 17:08

Lieber Ralf, du bist da am häufigsten unterwegs, wo sich die Wuhle graziös als Grenzfluss zwischen Marzahn und Hellersdorf schlängelt. Es ist immer wieder eine Freude, dich zu treffen, ob beim Lauftreff im Wuhletal, auf der Marathon-Messe beim Berlin-Marathon oder auf und an den Gehsportpisten, traditionell beim Fläminggehen in Jüterbog, oder wie zuletzt in der Rudolf-Harbig-Halle und bei den Norddeutschen Bahnmeisterschaften im Sportforum. Wir wünschen dir weiterhin alles Gute auf deiner persönlichen neuen Jahrespiste, auf bald wieder, herzlich zwischendurch, für das GSN, deine Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd ?‍♂️



« VorherigeWeiter »