„Ostern so froh wie möglich“: Otmar Seul schickt uns aus seinem Haus an der französischen Mittelmeerküste Grüße aus dem 3. Lockdown. Eine Passionsgeschichte. Und doch kein bisschen lebensmüde.
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick.“ Die eigene Benjeshecke ist prall gefüllt. Der Osterschmuck darf gerne noch bleiben. Der Lenz ist da und auch die Blumen. Balsam für die geschundene Seele.
Sigute Brönnecke schickt uns diese traditionell von ihr handverlesenen Schmuckstücke. Ostern wie das althochdeutsche „Ostara“ (Osten), „Eostre“ oder „Eoastara“, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Zum Fest der Göttin Ostara wurde die frische, grünende Erde und die Liebe (Morgenröte) gefeiert. Dazu wurden als Opferbrauch Eier vergraben, verschenkt und gegessen. Das heidnische Fest wurde wie andere germanische Festtage mit christlichem Gewand ummantelt.
Und vor dem Tor den Osterspaziergang nicht vergessen. Oder lieber gleich gehsportliches Training. Hier im Britzer Garten. Wettkampfpiste zu den „Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften im Straßengehen“ am 20. Juni. Unser Baumpate blickt allerdings noch sorgenvoll: Die Pandemie hält uns den Spiegel vor. Bei diesem Krisenmanagement von Wellenbrecher-, Brücken- und sonstigen Marketing-Lockdowns kann einem ja auch angst und bange werden. Das zweite Osterfest während der Pandemie, inzwischen mutiert zur Gefahr einer Dauerwelle. Lieber nicht.
Ostern ist im Jahreskalender eine Zäsur. Nehmen wir es als Fest der Hoffnung und der Hoffnungswege. Diese Wege entstehen durch Handeln, durch Gehen, auch sportliches Gehen. Wir haben Ziele und Pläne und wir als GSN sagen keine Wettkämpfe der Masters-Geherpokal-Saison ab. Das menschlich Vernünftige und sportlich Machbare wird sich durchsetzen. Darauf bauen wir. Wir sind nicht allein, wir trainieren weiter und wir sehen uns am Start. Balde.
Stefan in Funchal auf der 30-Kilometer-Piste auf dem Weg zum Vizeeuropameister im Einzel der Altersklasse M65; Zielzeit 3:36:21.
Stefan kann es kaum fassen: als langjähriger erfolgreicher Bogensportler Ehrenmitglied beim SV Bau Union Berlin, Präsident des Berliner Landesverbandes im Deutschen Bogensportverband und auch international lange als Kampfrichter unterwegs, nebenbei Ausdauerläufer (Berlin-Marathon 2019 in 5:27:24), findet über die Berliner Gehsportfreunde motivierten gelungenen Einstieg ins sportliche Gehen. Über die Wettkampfstationen Lovosice/Tschechien und Beeskow/Brandenburg und einigen Trainingseinheiten lässt er sich kurzfristig noch für die Masters-EM auf der Insel Madeira gewinnen. Und das wird sein absolutes Jahres-Highligt: Zuerst 4. Platz im Einzel über 10km in 1:06:25 und Goldmedaille mit dem DLV-Team 65plus. Dann der lange Hammer über 30 Kilometer. Zielzeit: 3:36:21 – bei einem Coaching wäre noch mehr drin gewesen.
Stefan auf dem 30-Kilometer-Ehrenpodest. Stefan erringt die europäische Goldmedaille zusammen mit Otmar Seul und Bernd O. Hölters im deutschen Team der über 65-jährigen.
Lieber Stefan, dein Wunschzettel ist klar strukturiert: du fieberst der Eröffnung der Geherpokal-Saison 2021 entgegen. Du willst es in deiner neuen Altersklasse M70 allen zeigen und bei möglichst vielen Wertungswettkämpfen der Deutschen Masters mit am Start sein. Zudem bist du international auf die Masters-WM vom 29. Juni bis 10. Juli 2022 in Tampere/Finnland fokussiert. Gerne würdest du vorher im Frühjahr noch die verschobene kleine EM in Braga mitnehmen. Und am kommenden Dienstag nach Ostern triffst du dich vormittags mit den Gehsportfreunden vom Polizei SV zum gemeinsamen Training im Britzer Garten. Auch darauf freust du dich.
Lieber Stefan, du machst deinen Weg, wir freuen uns auf alles Weitere und Nähere mit dir!
Herzlich zwischendurch, für das GSN, deine Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd
Hallo liebe GSN-Mitglieder! Es war ein anderes Jahr, was nach unserer Gründung am 17. März 2017 vorüber gegangen ist. Wir, vom GSN-Vorstand, würden uns über ein weiteres Jahr GSN-Mitgliedschaft freuen, auch wenn wir uns den gegebenen Umständen beugen müssen. Überweist bitte deshalb jetzt bis Ende April 2021 den Mitgliedsbeitrag von 24,00 EURO, da wir nicht mit Einzugsermächtigung arbeiten. Empfänger: Dick Gnauck IBAN: DE75 7602 6000 0724 5129 01 Seid ganz lieb gegrüßt vom Vorstand und bleibt gesund Bernd, Thorsten, Udo, Dick
In diesen Tagen hat Dick als unser Vorstand Kasse die oben stehende kleine Erinnerung an Mitglieder adressiert. An diejenigen, die sicher weiter mit dem Gehsportnetzwerk verbunden bleiben möchten, aber ihren Beitrag noch nicht überwiesen haben. Bei dieser Gelegenheit sprechen wir auch Dich und Euch an, die ihr noch nicht im GSN seit, aber längst unsere Interessenvertretung schätzt. Wenn eine oder einer das sportliche Gehen unterstützen möchte, dann ist sie/er im GSN genau richtig. Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt für ein solches ermutigendes Statement. Gemeinsam und vernetzt sind wir stark. Herzlich willkommen.
Lieber Hans-Peter, gute Genesungswünsche zu dir nach Hause, du behältst sicher deinen Humor, trotz alledem, und dann wird es auch bald wieder, herzlich zwischendurch, deine Gehsportfreunde vom GSN
Bisher hatten wir für die Saison Deutsche Masters 2021 mit dem Vogtlandgehen am 1. Mai in Reichenbach und mit dem Bahngehen am 17. Juli beim Dietzer TSK Oranien zwei Ausschreibungen. Beide haben wir hier im Block „vorsichtig-optimistisch“ gefeiert. Jetzt freuen wir uns mit den heutigen Ausschreibungen zum 3. Gehertag aus Oldenburg und zu den Meisterschaften Straßengehen aus Berlin weiter gehen zu können…Trotz der frühen Mai-Wettbewerbe und der zur Zeit noch besonders schwierigen Situation im Landkreis Reichenbach/Sachsen hoffen wir sehr auf den Saisonstart mit diesen beiden ersten Mai-Wertungswettkämpfen im Deutschen Geherpokal 2021. Vorsichtig optimistisch. „Bleibt frohgemut und trainiert unverdrossen, Euer Ritzi“ (Andreas Ritzenhoff)
Lieber Ronald, Deine aktuelle Info von gestern und heute hat einen dramatischen Ursprung und es ist auch noch nicht vorbei. Gerade deshalb vielen Dank für die Benachrichtigungen, so können wir Anteil nehmen.
Gute Genesungswünsche zu Dir ins Krankenhaus, herzlich zwischendurch, Deine Gehsportfreunde vom GSN
Uwe in motivierter Runde und mit Vereinsquartett beim 1. Gehertag vom 22.-23. August in Langenhagen. Endlich nach langer Durststrecke wieder Wettbewerbe. Ein Auftakt in eine anschließende Serie, vom Spätsommer bis zum Spätherbst, u.a. mit Abendgehen am 28.08. in Beeskow, 30.08. Bahngehen in Euskirchen, 05.09. Senioren-Challenge in Zella-Mehlis, 19.09. Bahngehen in Diez, 26.09. Bahngehen in Horneburg, 18.10. Straßengehen in Biberach, 21.10. Trainingsgehen im Mühltal. Schließlich der gehsportliche Jahreshöhepunkt: die Masters-Europameisterschaften mit 10km und 30km auf Madeira in Funchal. Allerdings alles nicht für uns Uwe, der verletzungsbedingt schon keine Hallensaison hatte. Er musste alles absagen. Auch kurzfristig und schweren Herzens die fest eingeplante Masters-EM. Es blieb bei Langenhagen mit 5000m und Stundengehen.
Uwe dynamisch am 28.09.2019 in Gleina. Er hat gerade mit seinen Vereinskameraden den Mannschaftstitel bei den Deutschen Meisterschaften Senioren 10-Kilometer-Straßengehen geholt. Im Jahr davor errang Uwe mit seinem Vereinsteam den Titel bei der DM in Aschersleben.
Uwe geht optimistisch aber nicht unbeschwert in die Saison 2021. Ihn plagen schon über Monate muskuläre Probleme in beiden hinteren Oberschenkeln. Morgen gibt es einen hoffnungsvollen Termin beim Dok. Vielleicht lässt sich über MRT die Ursache finden. Uwe ist zur Zeit mit flotten Wanderungen als Walker unterwegs. Beim Vogtlandgehen am 1. Mai in Reichenbach möchte er unbedingt mit am Start sein. Uwe fiebert zudem als guter Gastgeber mit Leib und Seele dem Jubiläumsgehen seines Vereins am 20. Juni entgegen: Berlin-Brandenburgische Strassengehermeisterschaften, echt offen und für alle Altersklassen!
Lieber Uwe, wir wünschen Dir zu Deinem Geburtstag vor allem, dass Du ganz bald wieder unbeschwert trainieren kannst und mal wieder gut in die Saison kommst. Auf ein dynamisches bald, für das GSN, Deine Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd