Blog Image

GSN-Blog

www.gehsportnetzwerk.de

-------------------------------------

#Nachruf mit Erinnerungs-Kommentaren: Der letzte Gang des großen starken Mannes der Ausdauer – Das Gehsportnetzwerk gedenkt Bernd Kannenberg, Olympiasieger im 50km-Gehen von München 1972

Aktuelles Posted on 16. Januar 2021 23:24

Olympiasieger! Am 3. September 1972 ließ sich Bernd Kannenberg – Arm in Arm mit dem Zweitplatzierten Wenjamin Soldatenko – im vollbesetzten Münchener Olympiastadion feiern. Foto: imago/Horstmüller

Geboren 1942 in Königsberg/Ostpreußen (Kaliningrad), floh der Zweieinhalbjährige Bernd mit Oma und Cousine an der Hand an Bord der „Wilhelm Gustloff“ aus dem Kessel, zählt zu den wenigen Überlebenden, findet in Thüringen eine neue Heimat. 1955 emigrierte er mit der Familie nach Westdeutschland, ist in Remscheid aufgewachsen, ein Gewichtheber und Ringer, der bei der Bundeswehr Gefallen am Marschieren findet, hier wird sein Talent zum sportlichen Gehen entdeckt.

Lange sah es nicht so aus, als könnte Bernd Kannenberg Wenjamin Soldatenko aus der Sowjetunion noch abhängen, zumal Bernd drei Tage vorher im 20-Kilometer-Wettbewerb aufgegeben hatte. Doch mit seinem Ausreißversuch bei Kilometer 38 konnte er sich absetzen und sich am Ende mit Gold belohnen.

„Im Gegensatz zur DDR, die nach dem Olympiasieg von Christoph Höhne in Mexiko 1968 eine ganze Geherschule etablierte, auch in den Jahren danach mit Hartwig Gauder und Ronald Weigel Weltklasseathleten entwickelt, ist das Gehen in Westdeutschland eine Orchideendisziplin…dann DER goldene Sonntag. Bernd Kannenberg hat ihn geprägt, diesen 3. September 1972, den die bundesdeutsche Sportgeschichte als den „goldenen Sonntag der Leichtathletik“ kennt…die Geher werden von diesem Wärmestrom mitgerissen…und ganz Deutschland kennt auf einmal Bernd Kannenberg.“ (Nachruf Peter Ahrens, Der Spiegel, 15.01.2021, 15:24). Foto: Bettmann Archive / Getty Images

Bernd Kannenberg nimmt erst 1969 das gehspezifische Training auf, erst beim 1. FC Nürnberg, dann bei seinem Verein LAC Quelle Fürth. Seinen größten Erfolg feierte er schon am 3. September 1972 bei den Olympischen Spielen in München, wo er getragen von einer unglaublichen Begeisterung in herausragenden 3:56 die 50 Kilometer als Erster mit seiner Zeit unter vier Stunden gegangen ist, begleitet von 100.000 Menschen auf der Strecke und empfangen von einem Jubelsturm im Olympiastadion von München.

Bernd Kannenberg auf dem Weg zum Olympiasieg in München. Foto: Getty Images
Bernd Kannenberg mit seiner Goldmedaille. Foto: imago images

Die Geherkarriere des olympischen Helden Bernd Kannenberg endete schon 1976, aber er sorgte dafür, dass in ganz Deutschland zumindest für einen Sonntag unsere Disziplin Gehen herausragend populär war, die Zeitzeugen unter uns erinnern sich mindestens an diesen 3. September 1972, an dem auch Hildegard Falck über 800 Meter und Klaus Wolfermann im Speerwurf Gold sowie Heide Rosendahl im Fünfkampf Silber gewannen.

Wir gedenken dankbar dem Geher, Weltrekordler und Olympiasieger, Trainer und Freund.

Bernd Kannenberg, neben Christoph Höhne (1968/50 km), Peter Frenkel (1972/20 km) und Hartwig Gauder (1980/50 km) einer von vier deutschen Geher-Olympiasiegern, ist am Mittwoch im Alter von 78 Jahren in Münster verstorben.

Für das Gehsportnetzwerk,

Bernd, Udo, Thorsten, Dick

ERINNERUNGEN

Kommentare-Beiträge-Rückmeldungen

Robert Mildenberger:

Otmar Seul:

Kurt Kaschke:

Klaus Dietsche:

Wolfgang Hammer:



2020 – 2021, allen Gehsportfreunden ein gesundes gutes neues Jahr: „Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber es muss vorwärts gelebt werden“ – „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ – „Schlimmstenfalls wird alles gut“.

Aktuelles Posted on 8. Januar 2021 17:37

neu aufstellen

WIE GEHEN WIR WEITER?

Ein freundliches und freundschaftliches hallo in die Runde, liebe Freundinnen und Freunde des gepflegten und vernetzten Gehsports. Das Jahr 2020 ist zu Ende, aber der Shutdown geht in die Verlängerung. Der Ausnahmezustand belastet uns auch noch in den nächsten Monaten – WIR GEHEN WEITER, der Virus geht noch mit.

Ob nüchtern mit Kierkegaard, hymnisch mit Hölderlin oder humorvoll mit Karl Valentin – wir blicken nach vorn

In Krisenzeiten tut manchmal ein Blick in die Kulturgeschichte gut: Wie haben die das früher in Momenten gemacht, in denen klar wurde, dass die aktuelle Lage nicht nur eine Störung des Üblichen war, sondern einen wirklichen Neustart erforderte? Sie trauten manchmal der Dichtung und der Triebkraft künstlerischen Denkens zu, neue Perspektiven zu erschließen. Deshalb richten wir hier trotz erlittener Kontrollverluste, fortgesetzter Planungsunsicherheit und naheliegender Defizitbetrachtung den Blick – auch mit den Botenstoffen von Kierkegaard, Hölderlin, Karl Valentin und der Schaubühne – ganz nach vorn, denn “So wie es ist, kann es nicht bleiben.”

Deutsche Masters/LIGA der Regionen: Vorläufigen Wettkampfplan 2021 eintakten – neuer Halt, neue Orientierung, neue Motivation, neue Trainingsziele, neues WIR

Wir suchen keine Schuldigen, wir wollen es auch nicht schlimmer machen als es ist, wir suchen Lösungen. Sollten wir das Virus in den Griff bekommen, bleibt immer noch das Problem mit uns Menschen. Nicht nur der Impfstoff, auch Optimismus und die Verständigung auf ein wohlwollendes WIR sind rare Güter. Deshalb sind wir hier am Start mit den vorläufigen Wertungswettbewerben Deutsche Masters / LIGA der Regionen 2021. Mit der ersten Aufstellung des neuen Wettkampfkalenders haben wir Halt, Orientierung, Motivation und Trainingsziele. „You’ll never walk allone“.



Hagen hat Geburtstag

GSN - über uns Posted on 23. Dezember 2020 00:36
Hagen hat heute seinen Ehrentag.
Dazu alles Gute und vor allem eine robuste Gesundheit in dieser Zeit wünschen Dir, lieber Hagen, das gesamte GSN Team.
Als Neueinsteiger bei uns Gehern glänzt Hagen vor allem mit Fleiß und Kampfgeist vor und während der Wettkämpfe.
Wir spürten es besonders im Mühltal, wo wir vor dem eigentlichen Gehwettbewerb ein ordentliches Techniktraining absolvierten und er alle Hinweise und Ratschläge umzusetzen versuchte, was in einer technischen Disziplin aber manchmal Wochen, Monate bzw. Jahre bedarf. Viele wissen es aus eigener Erfahrung.

Wir wünschen Euch vom GSN eine schöne Weihnacht und kommt gesund ins 2021.

Dick, Udo, Thorsten, Bernd



Hagen hat Geburtstag

GSN - über uns Posted on 22. Dezember 2020 13:22
Einen Tag vor Heiligabend, unser Hagen hat heute seinen Ehrentag. Dazu alles Gute und vor allem eine robuste Gesundheit in dieser Zeit wünschen Dir, lieber Hagen, das gesamte GSN Team.
Als Neueinsteiger bei uns Gehern glänzt Hagen vor allem mit Fleiß und Kampfgeist vor und während der Wettkämpfe.
Wir spürten es besonders im Mühltal, wo wir vor dem eigentlichen Gehwettbewerb ein ordentliches Techniktraining absolvierten und er alle Hinweise und Ratschläge umzusetzen versuchte, was in einer technischen Disziplin aber manchmal Wochen, Monate bzw. Jahre bedarf. Viele wissen es aus eigener Erfahrung.

Wir wünschen Euch vom GSN eine schöne Weihnacht und kommt gesund ins 2021.

Dick, Udo, Thorsten, Bernd



Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag

GSN - über uns Posted on 17. Dezember 2020 00:09
Nun ist unser Udo Schaeffer 70 Jahre alt, geht das??? Das Gehen ist seine Leidenschaft seit nunmehr einem halben Jahrhundert. In dieser Zeit ging er zu vielen nationalen und internationalen Titeln.
Als Geherpokalerfinder geht er in die Geschichte ein und die von ihm entwickelte Punktetabelle ist inzwischen der Maßstab im Leistungsvergleich geworden. Kein Wunder, er ist zahlenbesessen, strukturiert im Denken und seiner Zeit immer etwas voraus. Udo ist Initiator des Gehsportnetzwerkes und informiert auf seiner Internetseite über die Welt des Gehsports. Über viele, viele Jahre hat er auch das Gehsportfieber an Athleten jeden Alters uneigennützig weitergegeben.

Udo, du kannst mit Stolz auf diese 70 Jahre zurückblicken, bleib unbequem bzw. pack den Stier bei den Hörnern und sei dir selbst treu, gerade auch in diesen Zeiten.

Es schätzt und feiert dich die gesamte Geherfamilie, besonders das Gehsportnetzwerk mit

Dick, Bernd und Thorsten



Franz Kropik nominiert vom Österreichischen Leichtathletik-Verband (ÖLV) zur Wahl des Masters-Athleten des Jahres.

GSN - über uns Posted on 13. Dezember 2020 20:27

Der ÖLV hat aktuell bei der Wahl zum Masters-Leichtathleten des Jahres auch fünf Athleten aus der Disziplin Gehen nominiert: Bei den Frauen Andrea Zirknitzer (W60), bei den Männern Roman Brzezowsky (M55), Markus Reifinger (M50), Johann Siegele (M70) und unser GSN-Mitglied Franz Kropik (M50).

Das ÖLV-Team bei den Masters-Europameisterschaften auf Madeira, Siegerpodest der M50 mit Silber, von links: Johann Siegele, Markus Reifinger, Franz Kropik.

Liste der Nominierten

Datei zum Ausdruck

Franz Kropik auf der EM-Piste in Funchal, flankiert von Patrick Seck und Joachim Maier.

Meine Stimme hat er, vielleicht lassen sich ja noch einige Gehsportnetzwerker motivieren, auch für Franz Kropik zu stimmen.

Das Online-Voting läuft bis zum 26.12.2020. Hier mit voten: https://www.oelv.at/de/newsshow-wahl-zu-oesterreichs-leichtathletinnen-des-jahres-2020



Gute Nachrichten zum Nikolausi…ein zweites gehsportliches Lichtlein brennt: Ausschreibung zum Diezer Bahngehen am 17. Juli und weiteres Planungslicht für das nächste Jahr 💥

Aktuelles Posted on 6. Dezember 2020 01:32

Wir sind in der Zeit zwischen den Jahren mit all den Wünschen nach einem sozialen, mitfühlenden, friedlichen Umgang in Nah und Fern. Unsere Geduld, unsere Haltung und unser gesellschaftliches Verhalten werden durch die Pandemie, aber auch durch eine wachsende Sehnsucht nach „oben ohne“ seit Monaten auf eine harte Probe gestellt. Aber wir haben als Ausdauersportler einen langen Atem und wir sind nicht allein, wir sind im Gehsportnetzwerk. Konkret freuen wir uns auf neue Wettkampfangebote.

Passend zum 2. Advent kommt aktuell aus Diez die zweite Ausschreibung für die kommende Wettkampfsaison 2021. Die erste Ausschreibung zum Vogtlandgehen wird damit erfreulich zeitnah fortgesetzt. Großes Dankeschön an Wolfgang Schaefer und die unterstützenden Freunde beim Diezer TSK Oranien.

In den jetzigen kurzen dunkleren Tagen des Winters läßt uns jede neue Ausschreibung auf eine langsame Rückkehr zu einem normaleren Miteinander im kommenden Jahr hoffen.

Weitere Planungslichter: 💥DLV, 💥Landesverbände, 💥Vereine:

Vom DLV steht bisher für die AK 35-80 nur eine konkret geplante DM:

💥Deutsche Meisterschaften Bahngehen M, W, U23, M35-80, W35-W75. Termin Pfingstsonntag, 23. Mai in Neukieritzsch/Sachsen.

💥Die Offenen Berlin-Brandenburgischen Bahnmeisterschaften sind in Jüterbog im Stadion am Rohrteich geplant. Termin Sonntag, 30. Mai.

💥Beim Polizei SV Berlin wird zum historisch feierlichen 💯-jährigen Vereinsjubiläum eine Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaft im Straßengehen angestrebt. Termin Sonntag, 20. Juni.

💥Der VfL Horneburg plant ein Bahngehen am 17. Juli.

💥 Der BTB Oldenburg plant ein Bahngehen am 30. Mai.

💥 Der LAC Langenhagen plant ein Bahngehen am 4. September…

Bitte teilt dem GNS die weiteren Wettkampfplanungen mit, dann können wir

1) der GSN-Weihnachtspost auch in diesem Jahr noch eine erste vorläufige Planungsaufstellung beifügen – Achtung Redaktionsschluss 8.12. – und

2) können wir danach als GSN erste Versionen einer Wertungsserie Deutsche Masters 2021 / LIGA der Regionen anbieten.

Infos über weitere Planungsstände bitte per E-mail an:

info@gehsportnetzwerk.de



Zur Zukunft der Senioren-Leichtathletik in Europa: Jahresabschlussstatement des EMA-Präsidenten Kurt Kaschke

Aktuelles Posted on 2. Dezember 2020 20:05


« VorherigeWeiter »