Blog Image

GSN-Blog

www.gehsportnetzwerk.de

-------------------------------------

GEHERMEISTERSCHAFTEN IN BIBERACH – ERGEBNISSE

Aktuelles Posted on 28. April 2019 19:13

Die ERGEBNISSE der gestrigen Gehermeisterschaften in BIBERACH stehen unter

www.tv-biberach.de/gehen/gehermeisterschaften/ergebnisse

Hier die kompetten Listen als PDF-Dateien.

Zuerst der Wettkampf über 5 km:

Dann das große Ergebnissfeld der 10 km:

Abschließend die Ergebnisse über 20 km:


„DAS WAR BIBERACH“ – FOTOREPORTAGE UNTER UNSERER RUBRIK FOTOGALERIE



VOR BIBERACH IST AUCH NACH NAUMBURG – DIE WERTUNGEN

Geherpokal/Masters Posted on 25. April 2019 22:22

Der kommende 5. Wertungswettkampf unserer Serie DEUTSCHE MASTERS
am 27. April in BIBERACH bietet die Gelegenheit, weitere Geherpokal-Punkte
zu erreichen. Die angesagten Süddeutschen-, Hessischen-, Rheinland-Pfälzischen-, Schwäbischen- und Badischen Meisterschaften mit offenem Rahmenprogramm bieten endlich nun auch für die südlichen LIGA-REGIONEN
die Möglichkeit, sich auf kurzem Wege in der RANGLISTE weiter nach vorn heranzukämpfen und die Verfolgung vom führenden LIGA-TEAM MITTELDEUTSCHLAND I aufzunehmen.

Dazu DER AKTUELLE STAND UNSERER RANGLISTE DEUTSCHE MASTERS nach Naumburg. Mit den TOP 20, der LIGA DER REGIONEN nach Naumburg und dem bisherigen Gesamtstand der LIGA.
Zuerst die TOP 20:
Die GROSSE RANGLISTE von 1-63 auf www.geherpokal.de

Mal sehen, wie es nach BIBERACH bei den MASTERS aussieht.
Auf alle Fälle bleibt spannend.



BIBERACH – WIR KOMMEN!

Aktuelles Posted on 25. April 2019 21:49

Samstag, 27.04.2019: in Biberach/Schwaben:
Der 5. Wertungswettkampf der Serie DEUTSCHE MASTERS ist verknüpft mit den Süddeutschen-, Hessischen-, Rheinland-Pfälzischen, Schwäbischen- und Badischen Meisterschaften.

Der Veranstalter TV Biberach hat mit 660 Mitglieder ein Rekordjahr und die Familie Ramsteiner zeigt, wie Generationswechsel geht und wo es hier beim Gehsport weiter langgeht: Bruno Ramsteiner (1. Vorsitzender), Ursula Ramsteiner (hält den „Sportbetrieb“ auf Kurs), Nadine Ramsteiner (Schatzmeisterin), Tatjana Ramsteiner (WJ U18, mit den meisten Starts der Athleten des TV Biberach) und der jüngste Tim Ramsteiner (in der M10, startet über die 1000m). WOW.
(Männer,
Große Klasse: Die deutschen Spitzengeher über die 50 km CARL DOHMANN (SCL Heel Baden-Baden) und NATHANIEL SEILER (TV Bühletal) lassen es sich nicht nehmen, in Biberach wieder zu starten und für das sportliche Gehen zu werben.
Auf unserem Bild von links CARL DOHMANN, ihr Trainer ROBERT IHLY und NATHANIEL SEILER.

Das Starterfeld 20 km Straßengehen der Männer:
10 km Straßengehen Frauen und Männer:
HELGA DRÄGER (W80, Turnerschaft Esslingen) und BRUNO DRÄGER sind auch wieder dabei.

Den weitesten Weg (neben Berlin) werden zwei Jugendliche zurücklegen:
KATRIN SCHUSTERS (WU 23, Alemannia Aachen) und TIMO SCHUSTERS (MJ U 20, Alemannia Aachen).
TIMO hat bei der Straßen-DM in Naumburg am 13. April sein Talent gezeigt, hier auf dem Teamsiegerpodest zusammen mit seinen Vereinsgehern MALTE STRUCK (links) und PETER SCHUMM. TIMO versucht am Samstag die U20-DM-Norm für die 10.000 m zu erreichen (55:00), dann könnte er Ende Juli bei der U20-DM in Ulm starten. Da heisst es an der Piste Daumen drücken und anfeuern.
KATRIN wird bei der Bahn-DM in Beeskow über die 5000m dabei sein, sie hat sich schon qualifiziert.

5 km Straßengehen Frauen und Männer:
Wir freuen uns auf das traditionelle GEHSPORTNETZWERK-VORABENDTREFFEN
im GASTHAUS KREUZ.
Und dann auf angesagte spannende Wettkämpfe auf dem asphaltierten ebenen
1-km-Rundkurs im Ortszentrum vom Biberach.
Anschließend treffen sich alle zu den Siegerehrungen, zum Feiern, wenn nötig auch Trösten und zum Verabschieden in der schönen Sport- und Festhalle.
Gute Anreise und gutes Gelingen.



DM-„Wintersport“: Foto-Rückschau aus Naumburg

Foto-Galerie Posted on 17. April 2019 21:08

FOTO-IMPRESSIONEN AUS NAUMBURG 12.-13. April 2019
Der traditionelle „Vor“-Start im „Da Vinci“: Das Gehsportnetzwerk GSN hatte wieder zum einstimmen und „vorglühen“ eingeladen…schön war`s.

50 Jahre internationales Gehen Naumburg: Herzliches Dankeschön vom GSN an
MARIO BRANDT für viele Jahre und Jahrzehnte Einsatz für die Gehsportfreunde an der Spitze des Organisationsteams.
Auszeichnung für HELGA DRÄGER, Altersklasse W80, Gründungsmitglied vom GSN, für ihre Leistungen als älteste Teilnehmerin über 15km beim 4. Mühltalgehen in Eisenberg/Thüringen.
Auf unserem Bild von links: Thorsten Fern, Mario Brandt, Helga Dräger, Bernd O. Hölters

Oh…danach der Wettkampfmorgen:
Das GSN-Wintersegel ist gesetzt.
Udo und Bernd aufmunternd bei Minusgraden: Schneeflocken pur – aber es gibt ja kein schlechtes Wetter…
Schneetreiben: 9:00 Start über 20km in weiß.
Gleich hinter der TOP-Hauptklasse zwei der TOP-MASTERS, glänzend aufgelegt, während des gesamten Wettkampfes nah beieinander und im Ziel beide mit Spitzenzeiten: KATHRIN SCHULZE, ASV Erfurt, die spätere Deutsche Meisterin der W35 in 1:47:48 und MALTE STRUNK, Alemannia Aachen, der spätere Deutsche Meister der M45 in 1:47:13.
Ganz konzentriert und selbstbewusst ist hier BIRGIT KOMOLL, W55 vom LAC Langenhagen unterwegs, die sich mit ihrer Zeit von 2:22:36 weiter im Aufwind befindet.
Kampf bis ins Ziel: GÜNTER EVERTZ, M60, Polizei SV Berlin, seit Jahrzehnten in Naumburg am Start, hat es wieder geschafft.
Auch WOLFGANG HAMMER, M65, Gehsportverein Regensburg, hat die 20km gleich geschafft. Und seine blaue Zipfelmütze war ein echter Hingucker auf der Piste.
Die Jagd nach dem deutschen Meistertitel der Frauen hatte mit SASKIA FEIGE,
SC Potsdam (Bildmitte) eine klare Siegerin, die sich nur eine Woche nach ihrem Wettkampf in Podebrady mit ihrer erneuten Bestzeit von 1:30:40 (Olympianorm 1:31:00) beeindruckend durchsetzte. Ihre erster Deutsche Meistertitel. Die Vizemeisterin EMILIA LEHMEYER, Polizei SV Berlin, erkämpfte sich mit ihrer Zeit von 1:32:45 ihren Startplatz bei den kommenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften. TERESA ZUREK, SC Potsdam, erreichte Bronze mit 1:35:03.

Ein Dreifach-Erfolg für den SC Potsdam und ein Wechsel an der Spitze des deutschen Bundeskaders auch bei den Männern: Nach drei Meistertiteln in Folge für CHRISTOPHER LINKE, hier Vizemeister in 1:21:32, holte sich diesmal nach spannendem Wettkampf ganz souverän NILS BREMBACH den Deutschen Meistertitel in 1:20:48. Damit schaffte er auch die Norm für die Olympischen Spiele in Tokio (1:21:00). Bronze erging HAGEN POHLE in 1:23:00.
Der Deutsche Meister in der Altersklasse M40 ist THORSTEN FERN, TuS Kelsterbach, der sich den Titel in einer Zeit von 1:56:13 erkämpfte.
Drei mal Alemannia Aachen: Ein glücklicher MALTE STRUCK, neuer Deutscher Meister der M45 mit 1:47:13, zusammen mit seinen ebenfalls erfolgreichen Teamgehern TIMO SCHUSTER (Bildmitte), der sein Talent zeigte und mit 1:53:30 Bronze in der U23 erreichte und schließlich PETER SCHUMM, vom Gehsportnetzwerk als Masters-Geher des Jahres 2018 ausgezeichnet, sicherte sich die Deutsche Meisterschaft in der M75 mit einer Zeit von 2:22:43.
Der Deutsche Meister der M50, STEFFEN MEYER, SV Breitenbrunn, holte sich den Titel in 1:57:11, hier vereint mit dem neuen Gehertalent vom Polizei SV Berlin, PATRICK SECK, der in seinem ersten 20km-Wettbewerb mit 2:07:18 Silber erkämpfte.
Ein fröhliches Siegerpodest auch bei der M60: Den Titel holte sich ganz klar, nach längerer Verletzungspause, GEORG HAUGER vom TV Bühlertal in 2:12:32. Vize-Silber geht an STEFAN NIßL, TV Ludweiler mit 2:16:10. Bronze erkämpfte sich wieder der immer freundlich aufgelegte WERNER SCHALLER, TV Groß-Gerau,
in 2:17:29.
Ganz stark wieder der Wettkampf von JÜRGEN ALBRECHT vom Apoldaer SV, der in der Altersklasse M65 Deutscher Meister wurde. Mit seiner Zeit von 1:58:27 erreichte er zudem 99 Punkte in der Masters-Geherpokal-Wertung. Die Silber-Medaille erreichte ROBERT MILDENBERGER, LAZ Obernburg-Miltenberg, in 2:10:39. Im kommenden Jahr geht Robert schon in der M70. Wieder mal Bronze-Dritter im Bund der M65 wird WOLFGANG HAMMER vom Gehsportverein Regensburg in 2:35:24.
Alter und neuer Deutscher Meister der M70 wird Dr. RAINER LORSCHEIDER,
TV Ludweiler, in 2:13:03. Freude über den zweiten Platz bei BERND Ocker HÖLTERS, der für die 20km 2:19:11 benötigte.
Hier auf dem Siegerpodest sind drei ganz hochkarätige Masters-Titelträger der Altersklassen 75 und 80 beieinander: In der Bildmitte URSULA KLINK, TV Groß-Gerau, die sich zum ersten Mal in der W75 die Deutsche Meisterschaft erkämpfte. Mit ihrer Zeit von 2:29:01 erreichte sie 102 Geherpokal-Wertungspunkte. Rechts neben ihr HELGA DRÄGER, LG Esslingen, die im ersten Jahr der W80 in einer Zeit von 3:01:55 die Deutsche Meisterschaft ihrer Altersklasse erkämpfte. Vorn im Bild PETER SCHUMM, der Weltmeister M75 der Masters-WM von Torun 2019 über 10km, im Einzel sowie im deutschen Team, zusammen mit Wolf-Dieter Giese und Christoph Höhne, holte sich hier in Naumburg den Deutschen Meistertitel der M75.
Auf dem Siegerpodest der W55: die Deutsche Meisterin ANTJE KÖHLER, TV Bühlertal, die mit der Siegerzeit von 2:16:18 ins Ziel kam, zusammen mit der Vizemeisterin BIRGIT KOMOLL von Alemannia Aachen, die mit 2:22:36 Bronze errang.

Zum Abschluss noch einige Bilder vom Rand:
Nicht zu vergessen: Leider konnten nicht alle Athleten den Wettkampf beenden.
13 Masters fehlten am Ende, entweder weil ihnen die Kälte muskulär zu schaffen machte, oder weil sie hier an der Tafel mit drei roten Punkten genagelt wurden. Schon bitter für die Betroffenen, Schneeflocken in den Augen, Pfützen in der Schleife, nasse Füße, kein einsehen, kein pardon, keinen Bonus. Zum Trost: Naumburg war und ist ein hartes Pflaster, die Saison ist aber noch lang, die nächsten Wertungswettkämpfe der Deutsche Masters bieten schöne Gelegenheiten zum selbstbewussten sportlichen Gehen: in Biberach (27.4.), dazwischen am 4.5. das 1. Marzahner Jagdgehen über die GSN-Meile, dann Oldenburg (12.5.), Türkheim (18.5.), Erfurt (25.5.), Reichenbach (1.6.), Mönchengladbach (10.6.), Niederaichbach (22.6.), Beeskow (17.8.) dann in Gleina (28.9.) und Jüterbog (6.10.) und in Erfurt (16.11).

Jürgen Albrecht, Robert Mildenberger und Thorsten Fern…
Georg Hauger mit Wolfgang Hammer und Günter Evertz…
Auf Wiedersehen mit Helga Dräger und Mario Brandt.



Masters in Naumburg

Geherpokal/Masters Posted on 16. April 2019 01:29

Heute einige Daten! Zuerst die besten Mastersleistungen in Naumburg:
Ich glaube, die Masters haben dabei einen guten Anteil am 50.Internationalen Gehen in Naumburg gestellt. Schade, dass man im Gegenzug kaum etwas davon gemerkt hat. Natürlich wollen wir uns gar nicht mit der Spitze vergleichen. Aber bei der Anzahl internationaler Teilnehmer können wir uns das echt erlauben. Schaut mal in die Protokolle. Ausländische Spitzenathleten rar, so rar wie noch nie! Aber! Vielleicht findet ihr es überraschend, so viele niederländischen Geher, und die auch noch mit TOP-Leistungen aufgeführt, zu finden. Ist es aber nicht! Wir arbeiten gut zusammen. Und ratet mal, wer das zustande gebracht hat? Die Werbung für Naumburg? ….? Dazu kein Kommentar.

Ja, das alles ist wirklich schade. Vieeel mehr wäre möglich gewesen! Aber wir gehen weiter unseren Weg. Begleitet von den meisten Senioren des Landes. In Naumburg konnten wir mit Steffen Borsch jetzt das 60. Mitglied des GEHSPORTNETZWERKES aktuell registrieren. Geöffnet auch international! Mit Mitgliedern, Ideen, Gemeinsamkeiten. So werden nun 2019 wir alle Starter bei unseren LIGA-Wettbewerben auch in der Rangliste verewigen! Alle, und damit die Tschechen, Polen, Österreicher, Schweizer und Holländer, die bei uns starten, werden mitgewertet.

Und umgekehrt. In der holländischen Wertung sind seit Jahren deutsche Wettbewerbe verankert. Um in die Benelux (Westeuropa-) Wertung zu kommen, MUSS MAN zumindest an einem Wettkampf im Ausland teilgenommen haben. Vielleicht waren deshalb so viele Athleten aus dem Nachbarland am Start? So geschieht praktischer Austausch, praktisches Zusammensein!

Die LIGA der Regionen funktioniert gut. Vielleicht ab 2020 auch mit ausländischen „Regionen“ ? Zumindest ein Vier-Länder-Vergleich ist schon fest im Gespräch! Na, mal sehen! Wir schaffen uns unsere Höhepunkte. In diesem Sinne, bleibt weiter schön neugierig!



Deutsche Ingenieurskunst sah mal anders aus

Uncategorised Posted on 14. April 2019 13:15

Deswegen müssen wir den Rüstungsetat erhöhen, aber wir haben ja sprudelnde Steuereinnahmen.



GLÜCKWUNSCH HARTMUT BONNEß

GSN - über uns Posted on 11. April 2019 13:21

Der Masters-Geburtstag des Tages geht hier auf Hartmut Bonneß,
HEUTE IST HARTMUT DAY.

Wer ist Hartmut?
Der Mann im Hintergrund…

…der Mann zwischen den Aktiven…

…der Mann rechts mit dem großen Bierkrug…
Hartmut wird gefühlt 24 Stunden vom Gehsport mit allem drum und dran bewegt – und bewegt gerne zurück. Er ist ein hilfsbereiter, betreuender Kümmerer über Vereinsgrenzen hinweg. Immer gerne zu einem Lauffeuer von Informationen aufgelegt und sich kundig machend, hält er die Gehsportfamily mit Telefon und WhatsApp auf trapp und in Form. In Verbindung mit dem GSN bekommt das alles auch zunehmend den Resonanzboden, der dem Hartmut und dem Gehsportnetzwerk gut tut.

Lieber Hartmut, es waren wieder tolle gemeinsame Monate und Wochen, gerade noch im Mühltal und Podebrady, gleich zum anstoßen und einstimmen im Da Vinci und an der Naumburger Piste. Alles Gute auf der neuen persönlichen Jahresstrecke, herzlich zwischendurch für das Gesportnetzwerk,
Thorsten, Udo, Dick und Bernd



STAND DER LIGA NACH MÜHLTAL UND VOR NAUMBURG

Geherpokal/Masters Posted on 9. April 2019 16:10

Eine der ersten Taten des Gehsportnetzwerkes GSN war es, den Deutschen GEHERPOKAL mit einer neu aufgesetzten Wertungsserie DEUTSCHE MASTERS zu verknüpfen. Um die WERTUNGSWETTKÄMPFE über eine ganze Saison zusätzlich spannend zu gestalten, gaben wir noch eine LIGA DER REGIONEN dazu, ein transparentes Schätzkästchen der Gehsportfreunde aller Regionen. Darin werden – im Unterschied zu vorangegangenen Modellen – auch Einzelstarter von Vereinen gewertet. Keiner und Keine geht verloren.
Das ist unser Ansatz und unser Anliegen.

Und so haben die Regionen beim 4. Mühltalgehen, Eisenberg, gepunktet:

Damit ergibt sich vor der 4. Runde in Naumburg folgender Zwischenstand:

Wie ist der aktuelle Stand einzuordnen? Die bisherigen Heimvorteile konnte Mitteldeutschland mit gleich zwei Spitzenteams“gnadenlos“ nutzen. Es ist absehbar, dass sich das auch in Naumburg noch nicht ändern wird. Aber ein Blick auf die Meldeliste zur 20km-DM zeigt auch starke Teams aus Baden-Württemberg, NRW, Nord/Osten, Rheinland/Saar, Hessen und Bayern, die sich alle auf der Aufholjagd befinden. Zudem findet der auf Naumburg folgende nächste Wertungswettkampf der DEUTSCHE MASTERS in BIBERACH (27. April) statt, gute Aussichten und Motivation für den Süden! Danach gehen wir mit den Masters nach OLDENBURG (12. Mai), und sind kurz darauf mit TÜRKHEIM (18. Mai) wieder im Süden.
Dranbleiben liebe Gehsportfreunde aller Regionen, und starten – dann tut sich da noch was. Es bleibt spannend.



« VorherigeWeiter »