Liebe Kathrin, schon wieder ein Jahr vorbei – verwundert reiben wir uns mit dir die Augen. Die folgenden Bilder aus Naumburg, Biberach und Eraclea können vielleicht dazu beitragen, die gemeinsam erlebten gehsportlichen Glücksmomente wachzuhalten.
In diesem Sinne liebe Kathrin, komm gut durch die neue Jahresarena, auf bald wieder, herzlich zwischendurch, vom GSN, deine Gehsportfreunde.
„Die Familie Schmidt und Langner sowie halb Niederaichbach halfen mit dass alles gut ablief bis der Letzte kurz vor 16 Uhr ins Ziel kam, werteten aus und begannen bereits eine knappe Stunde später im Außenbereich der Sportgaststätte mit der Siegerehrung, die flott durchgezogen wurde, damit die Weitgereisten wieder bald nach Hause konnten. Das meist sonnige Wetter trug zu guten Leistungen bei und dass die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln gut eingehalten werden konnten. Auch den Gehrichtern ein Lob. Diese zeigten klar an wenn die Geher/innen einen technischen Fehler machten und gaben die Verwarnung dann weiter wenn der/die Aktive sich nicht verbesserte. Im Gegensatz zur letzten Deutschen Bahnmeisterschaft war die Startnummer und die Verwarnungen an der Verwarntafel klar und deutlich lesbar.
Zudem spendete das Kampfgericht seine Auslagenerstattung! Jeder Teilnehmer erhielt zusätzlich zur Urkunde, Meisterwimpel oder Medaille noch ein T-Shirt mit der Aufschrift: Geher, hier läuft nix, hier gehst ab.“
EINIGE BILDER VON DER STRECKE UND VON DEN SIEGEREHRUNGEN UND DIE ERGEBNISSE
12:00 Uhr. Die Veranstaltungsleiterin Sabine Schmidt gibt den Takt vor.
Die Frauen haben sich über 5km auf den Weg gemacht: vorn im Bild Christine Schmid, Nancy Patten, Renate Köhler, gefolgt von Helga Dräger, Sigrid Ruske und Gaby Moser.
Nancy Patten, W65, FTSV Straubing, geht mit herausragenden 31:37 fast wieder die gleiche Zielzeit wie eine Woche zuvor mit 31:36,41 in Lengenfeld.
Gaby Moser, W75, MBB-SG Augsburg, erkämpft sich mit 44:07 noch einmal exakt die gleiche Zeit wie am 5.9.2020 beim Bahngehen der Senioren-Challenge in Zella-Mehlis/Thüringen.
Hier sind die Athleten über 10km und über 20km zusammen gestartet.
Gute Wettkampfsituation für beide: Emilia Lehmeyer und Andreas Janker gehen die 20km weitgehend gemeinsam.
Wie eine Woche vorher bei den Deutschen Bahnmeisterschaften auch hier wieder mit einer starken Leistung: Herbert Klaus, TV Kaufbeuren, Bayerischer Meister der Altersklasse M60. Zielzeit 59:36.
Schöne Studie: Horst Kiepert, MBB-SG Augsburg, im ersten Jahr in der M70 und in dieser Saison in anhaltend guter Form, hier unterwegs auf den 20 Kilometern, Zielzeit 2:23:15, gefolgt von Andrea Maier, W50, SV Breitenbrunn, im 10km-Wettbewerb, Zielzeit 1:12:46.
Vorne der immer erfolgreicher werdende Hans Kilgert, M70, SWC Regensburg, Zielzeit 1:12:59, gefolgt vom Felix Maier, M75, von der SV Breitenbrunn, Zielzeit 1:14:06..
Wolfgang Hammer kommt bei seinem „letzten Zwanziger“ noch unter 2:43 ins Ziel. Und das sieht hier sehr gut aus. Bravo Wolfgang: „Ich werde am Freitag auf meine Lieblingsinsel Rügen fahren. Nach 2 Jahren bedingt durch die Pandemieauflagen werde ich bis in den Oktober hinein dort Urlaub machen. Wenn wir Mitte November wieder in die Halle dürfen und keine eisigen Straßenverhältnisse, Krankheit usw. dazwischenkommen, werden wir uns evtl. am 13.11.2021 wieder in der Erfurter Halle treffen.“
Siegerehrungen am Sportpark im PARCO ITALIA: Ehrenpodest 10km der Frauen, von links: Radha Fiedler, Fr; Brit Schröter, W45; Mary Unterholzner, W50; Monika Bader, W50; Andrea Maier, W50.
Siegerehrung der Masters-Frauen 5km: Renate Köhler, W70; Helga Dräger, W80; Sigrid Ruske, W70, und Gaby Moser, W75.Siegerpodest der Masters 20km, von links: Steffen Meyer, M55; Andreas Janker, M35; Wolfgang Scholz, M45; Horst Kiepert, M70; Wolfgang Hammer, M70.Siegerehrung 10km, von links: Tassilo Ritzinger, U20; Herbert Klaus, M60; Uwe Schröter, M60; Helmut Prieler, M65; Robert Mildenberger, M70; Hans Kilgert, M70, Felix Maier, M75.
Lieber Reinhard, allein die Blicke auf deine letzten Wettkämpfe in Berlin/Britzer Garten, in Eisenberg beim Mühltalgehen, in der Arena von Stahl-Brandenburg bei den Norddeutschen Meisterschaften – mit deiner bisherigen Bestzeit über 5000m von 31:32,09 – und schließlich dein Wettkampf bei den Deutschen Bahnmeisterschaften am vergangenem Wochenende in Baunatal verbreiten ansteckende Masters-Gehsportfreuden und machen Lust auf die kommenden Begegnungen.
Lieber Reinhard, wir haben gemeinsam noch viel vor, und gemeinsam sind wir stark…in diesem Jahr locken dich konkret noch die Bahngehen in Potsdam am 2.10. und in Oldenburg am 10.10. sowie das Hallenmeeting in Erfurt am 13.11.. Deine Highlights im kommenden 2022 hast du auch schon fokussiert: die Langstrecken-Masters-EM in Grosseto und die Masters-WM in Tampere. Alles Gute auf deiner neuen sportlichen Jahresdurchquerung, mit kraftvollen Gemeinschaftserlebnissen und Spaß am Gehsport, für das GSN, deine Vorstands-Gehsportfreunde.
Wir gratulieren den neuen Deutschen Seniorenmeisterinnen und Seniorenmeistern:
M40 Benjamin Fritzsch SuS Phönix Dortmund
W45 Bianca Schenker LG Vogtland
M45 Steffen Borsch SV Halle
W50 Nicole Hörl Diezer TSK Oranien
M50 Andreas Ritzenhoff BTB Oldenburg
W55 Sigute Brönnecke Eintracht Hildesheim
M55 Steffen Meyer SV Breitenbrunn
W60 Antje Köhler Rastatter TV 1846
M60 Hartmut Bretag Leichtathletik in Beeskow
M65 Helmut Prieler SpVgg Niederaichbach
W70 Heidrun Neidel TSG 1893 Leihgestern
M70 Udo Schaeffer ASV Erfurt
W75 Ursula Klink TV Groß-Gerau
M75 Bernd Ocker Hölters Polizei SV Berlin
W80 Helga Dräger LG Esslingen
W85 Erna Antritter TV Biberach
BILDREPORTAGE
Udo Schaeffer vorfreudig: „Endlich wieder eine Deutsche Meisterschaft für uns Masters!“
1. Start: 16:15 – M35 bis M65
Zu Beginn machte Steffen Meyer, M55, SV Breitenbrunn für Steffen Borsch, M45, SV Halle, das Tempo. Hier in der Formation beide noch zusammen mit Andreas Ritzenhoff, M50, BTB Oldenburg und Helmut Prieler, M65, SpVgg. Niederaichbach.
Starke 5er-Gruppe mit den M60ern Reinhard Krüger, Günter Evertz und Ralf Janotte, alle Polizei SV Berlin, dazwischen Dick Gnauck, M55, ASV Erfurt und Benjamin Fritzsch, M40, SuS Phönix Dortmund 09.
Steffen Borsch auf dem Weg zu seiner erneuten Deutschen Meisterschaft in der AK45.Mit riesen Schritten erstmalig Deutscher Meister in seiner neuen AK55: Steffen Meyer Lange ein Dreikampf-Trio, bis Patrick davon ging. Hier noch an der Spitze Herbert Klaus, TV Kaufbeuren, gefolgt von Hartmut Bretag, Leichtathletik in Beeskow, beide M60, und Patrick Seck, Polizei SV Berlin, M55.
Support und Motivation für das Vereinsteam: Sabine Balzer-Kappner und Hartmut Bonneß geben Unterstützung von der Bande aus.
Rechts im Bild die Box für den Zeitstrafen-Aufenthalt: 5 Athleten wurden nach drei roten Karten hier hinein geleitet und mit 30 Sekunden-Zeitabzug versehen.. Weiter bemerkenswert: Eine Mehrheit der Athleten hatte am Ende mindestens einen Antrag an der Tafel, zudem waren 10 Disqualifikationen zu verkraften.
Benjamin Fritzsch im Ziel, dass wäre geschafft: Deutscher Meister der AK M40.
Im starken Feld der AK M60 mit 9 Athleten im Finish erreichen beide nach hartem Zweikampf ziemlich erschöpft das Ziel: Günter Evertz Platz 6 und Reinhard Krüger Platz 7.
2. Start: 17:15 –
M70 bis M85/90 + W70 bis W85/90
Spezial: Das Duell um die Meisterschaft in der M75:
Altersklasse M75: Nach diversen Fernduellen treffen Peter Schumm und Bernd O. Hölters hier in dieser Saison erstmals aufeinander.
Das erwartete Bild: Zunächst gibt es noch das Trio mit Wolf-Dieter Giese, der leider nach einem Besuch in der Box und einer neuen gelben Kelle entnervt aufgab.
Die Wende deutet sich an.
Bernd geht für Peter nicht mehr einholbar vorbei… …
…und vergrößert den Abstand von Runde zu Runde: Zielzeit Bernd 34:16,51. Zielzeit Peter 35:01,36.Auf der Bahn links im Bild Heidrun Neidel, TSG 1893 Leihgestern, Jahrgang 1947 und Reinhard Hucke, Jahrgang 1934, vom Gehsportverein Regensburg, der älteste Athlet des Tages, der wegen Disqualifikation – 100m vor dem Ziel – den Wettbewerb nicht zu Ende gehen konnte. Wolfgang Hammer vom Gehsportverein Regensburg geht ins Ziel, die beiden innen gehenden Hans-Peter Damitz, LAC Langenhagen und Ursula Herrendoerfer, Polizei SV Berlin, haben noch eine Runde vor sich. Wolfgang später: „Ich kann mich nicht an einen Wettkampf mit so vielen Verwarnungen und Disqualifikationen erinnern. Zudem waren auf der Verwarntafel die Startnummern wegen der kleinen Schreibweise kaum zu erkennen. Hat sicher manchen Athleten zusätzlich verunsichert.“
3. Start: 18:15 –W35 bis W65
Am Start, von links: Cora Kruse, Magdeburger LV Einheit; Antje Köhler, Rastatter TV 1846; Brigitte Patrzalek, TuS Kelsterbach; Marita Echle, TV Biberach; Christine Schmidt, Gehsportverein Regensburg; Silvia Wälde, TV Biberach; Monika Müller, TuS Kelsterbach; Sigute Brönnecke, Eintracht Hildesheim; Ilka Friedrich, Laufclub BlueLiner; Nicole Hörl, Diezer TSK Oranien; Ines Hammerl, TSV Leuna; Bianca Schenker, LG Vogtland.
Sigute Brönnecke, Eintracht Hildesheim, wird überragende Deutsche Seniorenmeisterin der Altersklasse W55.
Vorne noch Christine Schmid, Gehsportverein Regensburg, die ihre Bestzeit vom letzten Jahr verbesserte und trotzdem irritiert durch zwei vermeintliche Verwarnungen gehemmt ging. Auf der Überholspur die immer schnellere Monika Müller, TuS Kelsterbach, die nach der Siegerehrung noch für Rührung sorgte: Sie als Drittplatzierte übergab der mit deutlichem Abstand Vierten Christine Schmid ihre Medaille.
Zu den Siegerehrungen
Gold für Steffen Borsch vom SV Halle, wieder souveräner Deutscher Seniorenmeister der M45.
Das Siegerpodest der M55: Der Deutsche Meister Steffen Meyer, SV Breitenbrunn, flankiert von Patrick Seck, Polizei SV Berlin und Dick Gnauck, ASV Erfurt.
Der Deutsche Meister der M50 heißt Andreas Ritzenhoff, BTB Oldenburg.
Drei bärenstarke Geher der AK M60, in der Mitte mit dem Deutschen Meister Hartmut Bretag von Leichtathletik in Beeskow, flankiert von Herbert Klaus, TV Kaufbeuren und Klaus Pflästerer, AC 92 Weinheim.
Deutscher Meister der AK M65 wurde wieder Helmut Prieler von der SpVgg. Niederaichbach, hier zusammen mit Steffen Meyer und Hartmut Bretag den Siegerpodesten der M70 und M75 Beifall spendend. Leider blieb Helmut Alleinstarterseiner AK. Die übrigen starken Kandidaten der M65 – Jürgen Hold (verletzt), Reinhard Langhammer (zu spät angereist), Alfons Schwarz und Uwe Tolle (beide nicht angetreten) – ließen so mehr oder weniger unfreiwillig leider Silber und Bronze verfallen.
Das Ehrenpodest der Altersklasse M70 mit dem klaren Sieger Udo Schaeffer, ASV Erfurt. Damit geht die Goldmedaille und die Deutsche Meisterschaft nach Thüringen. Silber und Rang 2 an Dr. Rainer Lorscheider, TV Ludweiler; die Bronzmedaille erringt Hort Kiepert von der MBB-SG Augsburg.
Anerkennung und Respekt zwischen dem langjährigen Deutschen Meister der Altersklassen M70-M75 Peter Schumm und dem neuen Titelträger Bernd O. Hölters.
Das Siegerpodest der AK M75 mit dem neuen Deutschen Seniorenmeister Bernd O. Hölters, Polizei SV Berlin, flankiert vom bisherigen Titelträger Peter Schumm, Alemannia Aachen, mit Silber und Hans-Peter Damitz, LAG Langenhagen, der noch die Bronzemedaille erringt.
Die neue Deutsche Meisterin der AK W70 Heidrun Neidel mit der Goldmedaille. Renate Köhler erringt bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft die Silbermedaille.
Überragende alte und neue Deutsche Meisterin der Altersklasse W75 ist Ursula Kling vom TV Groß-Gerau.
Das Ehrenpodest der Altersklasse W80 mit Gold und Silber: Helga Dräger von der LG Esslingen wird mit Abstand Deutsche Meisterin vor Ursula Herrendoerfer, Polizei SV Berlin.
Das Siegerpodest der AK W85: Mit Erna Antritter, Jahrgang 1935, vom TV Biberach, kommt die älteste Athletin der Geherwettbewerbe ins Ziel und erringt die Meisterschaft.
✅ Der DLV hatte am Sonntag Nachmittag eine erste „Teilnehmerliste“ (05.09.21) veröffentlicht: Darin fehlten die kompletten Meldungen des Berliner Landesverbandes. Auch in der Disziplin Gehen gab es einigen Korrekturbedarf: die bayerischen Gehsportfreunde Steffen Meyer, Herbert Klaus und Helmut Prieler wurden beim 5000m-Lauf geführt, Läufer fanden sich plötzlich im Starterfeld der Geher. Alles trotz korrekter Meldung. Der DLV hat dann Montag kurz vor Mitternacht eine zweite korrigierte „Teilnehmerliste“ (06.09.2021) veröffentlicht. Darin werden u.a. die Begrenzungen bei den Gehsport-Wettbewerben auf vier Teilnehmende aufgegeben. Manche rieben sich daraufhin die Augen, hielten das ungläubig für einen Entwurf, einen „Rohling“, der „versehentlich“ das Licht auf Online gefunden hat. Mit der aktuellen Ausgabe von heute ist klar: „Die meinen das ernst!“. Auch wenn es noch so „chaotisch“ aussieht, die „Teilnehmerliste“ ist für alle Athleten bestätigt. Das ist doch mal eine Ansage. Jedenfalls gibt es jetzt spannendere Felder. Maximal bei der M60 mit 11 Gehern auf der Meldeliste. Chapeau!
Machen wir das Beste draus. Auf geht’s in die Arena von Baunatal.
Hier mal reinschauen: Die aktuelle DLV-Teilnehmerliste DM Senioren