Blog Image

GSN-Blog

www.gehsportnetzwerk.de

-------------------------------------

Im Nachgang: Hagen Bernard über seine Eindrücke von Eisenberg/GSN-Trainingscamp+Mühltalgehen

GSN - über uns Posted on 8. November 2020 19:15


Power-Bernd geht in die nächste Lebensrunde

Uncategorised Posted on 2. November 2020 20:14

Zum 74sten Geburtstag die allerbesten Glückwünsche lieber Bernd! Lass Dich feiern und habe auch im neuen Lebensjahr viel Freude am Gehsport, an unseren Zusammenkünften, den Wettkämpfen und allem, was unseren schönen Sport so ausmacht. Bleibe fit und gesund. Vielen Dank für Deinen Einsatz im Gehsportnetzwerk, als sympathischer, empathischer Koordinator und Kommunikator. Alles Gute wünschen Dir Deine GSNer!



30km-Wettkampftag der Geher mit Gold für Steffen Meyer und Otmar Seul, Silber für Stefan Lehmann, Bronze für Joachim Maier und zweimal Gold für unsere beiden Teams M50 + M65: Exellente Organisation und spektakulärer Abschluss des DLV-Teams bei der Masters-EM auf Madeira in Funchal – Reportage – Ergebnisse – Danksagung

Aktuelles Posted on 2. November 2020 18:05
Die 30km-DLV-Teams M50 und M65, von rechts mit Joachim Maier, Steffen Meyer, Patrick Seck, Stefan Lehmann, Otmar Seul, Bernd Ocker Hölters
Im Start- und Zielbereich mit Mund-Nasenschutz und auf Abstand, von links: Franz Kropik, Stefan Lehmann, Bernd Ocker Hölters, Steffen Meyer.
Steffen Meyer von Beginn an auf der Überholspur
Hier sind sie noch zusammen, die Fünfergruppe mit Joachim Maier, Franz Kropik (der später aufgab), Patrick Seck, David Cervello und der spanische Teamkollege Jose Fruetuoso Calvo.
Patrick Seck mit Lust am Gehen unterwegs, der Anschluss an die 50er-Gruppe ist schwer zu halten, aber Patrick sichert nach hinten ab.
Stefan Lehmann beeindruckte mit starken Leistungen bei seiner ersten Racewalking-Masters-Europameisterschaft – nach den 10km vom Donnerstag nun auch über seine erste 30km-Distanz.
Bernd Ocker Hölters, Alexis Jordana und Johann Siegele gehen die ersten Kilometer gemeinsam, gefolgt von Otmar Seul.
Otmar hat schon bei seiner ersten EM im vergangenen Sommer in Eraclea bewiesen, dass er sich über die Langstrecken behaupten kann. Heute geht er das erste Mal über die Distanz von 30km, und es geht um sehr viel heute: DIE Einzelmedaille in der M75 und DIE Teammedaille in der M65.
Ursula Herrendoerfer und Georg Hauger bei der Athleten-Versorgung waren ein wichtiges Plus für die Erfolge des DLV-Teams.
Steffen auf dem Weg zur Goldmedaille in der Altersklasse M50.
Joachim auf dem Weg zum Bronze in der AK50.
Im Endspurt
Stefan Lehmann auf dem Weg zur Silbermedaille in der Altersklasse 65.
Nach Grosseto, Via Real und Alicante ging Bernd auch seinen vierten EM-30ziger in Folge mental vorfreudig an. Und wie zuvor reichte es zum vierten Platz, der starke Johann Siegele ließ sich Bronze (leider) nicht nehmen. Respekt und herzliche Gratulation Johann.

Otmar Seul im Endspurt

Zwei Anträge stehen an der Riesentafel, und die Schlussgehrichterin geht auf Otmar zu…wir haben gezittert bis zum Schluss…
Erlöst! Otmar hat es geschafft, sein Sieg im Einzel der M75 und die Goldmedaille für das Team M65 sind gerettet!👏👏👏👏👏👏👏👏👏

Die Siegerehrungen

Das Siegerpodest der M50: Gold Germany 🇩🇪 für Steffen Meyer; Silber Spanien 🇪🇸 für Jose Fructuoso
Calvin/ESP; Bronze Germany 🇩🇪 für Joachim Maier.
Das Siegerpodest der M65: Gold Tschechien 🇨🇿
für Miroslav Fliegl/CZE; Silber Germany 🇩🇪 für Stefan Lehmann.
Das Ehrenpodest der AK75: Gold an Germany 🇩🇪 mit dem Sieger Otmar Seul.
Das Siegerpodest der Teams M50: Gold Team Germany 🇩🇪 mit Steffen Meyer, Joachim Maier, Patrick Seck. Silber für das Team Italien 🇮🇹 mit Roberto Piaser (M70), Franco Degli Espositi (M60), Gianni Siracusa.
Das Siegerpodest Team M65: Gold Team Germany 🇩🇪 mit Stefan Lehmann, Bernd Ocker Hölters (M70), Otmar Seul (M75).


Die Ergebnisse

“Never give up” – Danksagung

DANKE MADEIRA! DANKE DEM EMA-PRÄSIDENTEN KURT KASCHKE, DANKE DEM ORGANISATIONSKOMITEE.

Euere Bemühungen für stimmige Rahmenbedingungen, euer Verantwortungsbewusstsein für unsere Gesundheit und euer Enthusiasmus für das gesellschaftliche Miteinander, bei allem Respekt vor besorgten Absagen: Madeira war und ist der sicherste Ort in dieser schwierigen besorgniserregenden Zeit in Europa. Und ein rundherum freundlicher dazu. Dass und den sportlichen Einsatz der Athleten mit Verweis auf “dezimierte Felder” klein zu reden, würde dieser Europameisterschaft nicht gerecht.

Dass hat diese EM – allen berechtigten Sorgen – manchmal auch vorauseilendem Pessimismus – zum Trotz in schwieriger und einzigartig beschatteter Zeit für uns so wertvoll und so einzigartig wie großartig gemacht. Dass trägt uns bestimmt über die kommenden dunkleren Monate hinweg und hilft, motiviert zu bleiben. Lasst uns positiv in die Zukunft schauen. Never give up.

Alle Athleten reisen gestärkt nach Hause. Danke. Danke. Herzlich Aufwiedersehen.

Punkteliste DEUTSCHER GEHERPOKAL

www.geherpokal.de


Gelungener Start bei der European Masters Athletics Championships auf Madeira mit zahlreichen Titeln für die deutschen Athleten im Wettbewerb über 10km Gehen

Aktuelles Posted on 30. Oktober 2020 18:21
Zwei Frauen und 10 Männer: Das deutsche European Masters Gesamtteam auf Madeira, von links: Otmar Seul, M75; Patrick Seck, M50; Steffen Meyer, M50; Ursula Herrendoerfer, W80; Joachim Maier, M50; Bernd O. Hölters, M70; Georg Hauger, M60; Stefan Lehmann, M65; Udo Schaeffer, M65; Steffen Borsch, M45; Dick Gnauck, M55; Cora Kruse, W60.

Der Präsident der EMA konnte unter den aktuellen Umständen immerhin 50 Startende aus Portugal🇵🇹 , Spanien 🇪🇸 , Italien 🇮🇹 , Frankreich 🇫🇷, Großbritannien 🇬🇧, Deutschland 🇩🇪, Österreich 🇦🇹, Luxemburg 🇱🇺, Polen 🇵🇱 , Tschechien 🇨🇿 und der Slowakei 🇸🇰 begrüßen. Er ermunterte die Athleten, diese EM und ihre Teilnahme daran als ein positives Statement zu sehen und das auch so offensiv zu vertreten, damit ein solches Angebot im kommenden Jahr wieder eher durchgesetzt werden kann.

Überragender Gesamtsieger über alle Altersklassen und Europameister der M45 wird Steffen Borsch, SV Halle.

Gestartet wurde auf markierten Feldern mit Abständen zeitversetzt in Blöcken nach Altersklassen; im Start- und Zielbereich war Mund-Nasenschutz vorgegeben. Die Strecke entlang der Avenida sà Carneiro führte über fünf Runden auf einem 2km-Rundkurs.
Steffen Meyer mit hoher Frequenz und kraftvollen Schritten zu seiner Silbermedaille in der M50.
Die älteste Athletin des Wettkampfabends war die in der W80 startende Ursula Herrendoerfer (Polizei SV SV Berlin). Sie ging ihren Kurs fokussiert zu Ende und holte damit die Europameisterschaft in ihrer Altersklasse.
Ursula Herrendoerfer holte sich das Gold in der Altersklasse W80.
Auch der älteste Geher in der DLV-Equip Otmar Seul (M75, LAZ Birkenfeld) errang im Wettbewerb den 1. Platz der M75 und damit den Titel des Europameisters seiner Altersklasse.
Gold im Einzel errang auch Cora Kruse (W60, Magdeburger LV).
Gold errang das Team der M50 mit Steffen Meyer, Joachim Maier (beide SV Breitenbrunn) und Patrick Seck (Polizei SV Berlin). Silber ging an das Team Österreich mit Franz Kropik, Markus Reifinger (M60), Johann Siegele (M70).
Auch das Team der M65 in der Besetzung Udo Schaeffer (M65, LAC Erfurt), Stefan Lehmann (M65, SV Bau-Union Berlin) und Bernd Ocker Hölters (M70, Polizei SV Berlin) errang eine Goldmedaille.

Die Ergebnisse des deutschen Teams

2. M45 GER 2:54:10 (Steffen Borsch M45 0:51:29, Dick Gnauck M55 0:59:50, Georg Hauger M60 1:02:51)

Punktliste DEUTSCHER GEHERPOKAL

www.geherpokal.de


Happy Birthday Peter Schumm mit Grüßen von Madeira

GSN - über uns Posted on 28. Oktober 2020 18:12

Lieber Peter, alles Gute auf Deiner neuen Jahrespiste…auf das wir im kommenden Jahr auch mit Dir wieder international starten können.

Mit sonnigen Grüßen von Madeira vor dem ersten Wettkampf morgen in Funchal, für unser Gehsportnetzwerk, Deine Gratulanten und langjährigen Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd



Mit positiver Energie glücklich in die Zuversicht: Happy Birthday liebe Agnes Agnieszka

GSN - über uns Posted on 23. Oktober 2020 23:07

IMAGINE von John Lennon…2017 ist dazu ein Kinderbuch erschienen, wundervoll illustriert und zweisprachig. Du kennst es, und du kennst jede Note – du bist damit aufgewachsen.

Auch wenn uns dieses ver-rückte 2020 ziemlich genervt hat und ausbremst, hatte es für dich sicher auch kostbare Augenblicke. Immerhin können wir uns doch vorstellen, spätestens im kommenden Frühjahr wieder Wettkämpfe zu haben. So ist das 6. Mühltalgehen zum Frühlingsanfang 20. März 2021 schon ein konkretes Angebot zum gemeinsamen Einstieg in die gehsportliche Freiluftsaison.

Liebe Agnes Agnieszka, mit dem Blick auf deine schönen Erinnerungen an das letzte Vogtlandgehen in Reichenbach und an die letzten NRW-Bahnmeisterschaften in Mönchengladbach sind wir sicher, dass du auf deiner neuen Jahresrunde an diese positive Energie wieder anknüpfen kannst.

Dass wünschen wir dir und uns, zusammen und vernetzt,

herzlich zwischendurch, für das GSN, deine Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd



„Wer kennt diese Gesichter, wer sehnt sich nicht nach solchen persönlichen Eindrücken? Alle fahren gestärkt nach Hause“ (Udo Schaeffer). „Grüße von den Regensburgern. Es war schön im Mühltal“ (Wolfgang Hammer). Eindrücke vom 5. Mühltalgehen am 21.10.2020

Aktuelles Posted on 22. Oktober 2020 12:54
Nochmals großen Dank an den SV Hermsdorf, der alles möglich machte!


Bericht aus Biberach: In diesem Jahr wegen der Pandemie anders, und doch lebendig + motivierend: Reinhard Krüger, unser GSN-Reporter vor Ort.

Aktuelles Posted on 21. Oktober 2020 08:40
Vor der 10km-Startline: Silvia Wälde, W50 (TV Biberach), der nie um einen flotten Spruch verlegene Georg Hauger, M60 (TV Bühlertal), Helga Dräger, W80 (Turnerschaft Esslingen), die unermüdliche Erna Antritter, W85 und Marita Echle, W60 (beide TV Biberach), Andrea Maier, W50 und Felix Maier, M75 (beide SV Breitenbrunn) sowie Herbert Klaus, M60 (TV Kaufbeuren).
Die Langstreckenspezialisten Carl Dohmann (SCL Heel Baden-Baden) und Nathaniel Seiler (TV Bühlertal) über lange Zeit gleichauf mit vorbildlicher Technik.
Die beiden Athleten sind immer dabei in Bühlertal: Mit der Startnummer 602 vorne Gaby Moser, W75 (MBB-SG Augsburg), daneben Werner Schaller, M60 (TV 1846 Groß-Gerau).
Die stilistisch überzeugende Tina Herr, W45 (TV Neustadt) und Andrea Maier, w50 (SV Breitenbrunn) über 10km.
Georg Hauger, M60 (TV Bühlertal) setzt sich vom 10km-Feld ab.
Helga Dräger, W80 (Turnerschaft Esslingen) wird nicht müde, weiter an ihrer Technik zu feilen, um der Zeit noch mehr ein Schnippchen schlagen zu können.
Horst Kiepert, M65 (MBB-SG Augsburg) bei der Verfolgung von Dr. Rainer Lorscheider, M70 (TV Ludweiler.
Felix Maier, M75 (SV Breitenbrunn) mit starkem Antritt noch mit Vorsprung vor „Nachwuchsgeher“ Helmut Giebeler, M70 (SG Fronhausen), der sich in Biberach verglichen mit seinem Bahngeh-Erfolg beim 1. Langenhagener Gehertag im August 2020 weiter erheblich steigern konnte.
Alfons Schwarz, M65 (TV Bühlertal) hat sich an die Fersen von Reinhard Krüger, M60 (LAC Langenhagen) geheftet.
Heidrun Neidel, W70 (TSG Leihgestern) frohgemut auf der Piste.
Bianca Maria Dittrich, mit Jahrgang 1993 in der Hauptklasse schnellste Frau Deutschlands über 50 Kilometer Gehen, hier gleichauf mit dem starken Denis Franke, M50 (TV Bühlertal).
Joachim Bauer, M70 (LTV Neunkirchen), zuletzt flott in Horneburg unterwegs.
Der Pausenraum durfte fünf Mal genutzt werden.

Die Ergebnissliste befindet sich unter Wettkämpfe Oktober 2020 auf unserer Seite www.gehsportnetzwerk.de

Herzlichen Dank an Reinhard Krüger für diesen Bericht. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit Biberach. Wir haben die Hoffnung, alle wohlbehalten wieder anzutreffen.



« VorherigeWeiter »