Es ging wieder einmal zum Bahngehen nach Diez. Die Freude auf diesen Wettkampf in dieser wettkampfarmen Zeit war den Teilnehmern deutlich anzusehen. Endlich mal wieder ein Kräftemessen auf der Tartanbahn, auch wenn im Gegensatz zu den sonstigen Veranstaltungen in der Stadt an der Lahn in diesem Jahr keine Meisterschaftswertungen erfolgten.
Die drei Felder des Bahngehens waren eingebunden in die Oranienkampfspiele, mit Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Im ersten Feld über die 1000m- und 2000m-Distanz gingen die Jüngesten ins Rennen, während in den folgenden beiden Feldern die die Haupt- und Seniorenklassen gefordert waren. Katrin Schusters (Frauen) ging als Schnellste des 5000m-Gesamtfeldes in 26:15min über die Ziellinie, während Nicole Hörl als schnellste Seniorin in 27:20min folgte. Mit insgesamt 31 Teilnehmern dürfte diese Veranstaltung zu den teilnehmerstärksten in Deutschland in diesem (Ausnahme-) Jahr zählen. Einmal mehr hat Wolfgang Schaefer eine schöne und gut organiserte Geherveranstaltung ins Leben gerufen. Vielen Dank Wolfgang!
Nach dem regulären Abschluss der Hallensaison konnten wir seit August unsere Wertungsserie fortsetzen: Die bisherigen Stationen waren Langenhagen, Gilching, Beeskow, Euskirchen und Zella-Mehlis. Der Diezer Turn- und Sportklub Oranien e.V. hat nun zum 39. Bahngehen eingeladen; mit dem Landesverband Rheinland, der örtlichen Verwaltung und mit einem auch für andere Veranstalter vorbildlichem Hygienekonzept.
Gemeldet sind 26 Athleten aus 17 Vereinen: Diezener TSK Oranien, TV Groß-Gerau, Alemannia Aachen, TV Lauterbach, Team Voreifel, ASV Erfurt, TuS Kelsterbach, TV Ludweiler, Rastatter TV, TuS Mosella Schweich, Polizei SV Berlin, LG Bitburg-Prüm, TS Esslingen, TSG 1893 Leihgestern, LTV Neunkirchen, LG Ortenau Nord, LG Otterbach-Otterberg.
Das begrenzte Kontingent an Startplätzen pro Wettbewerb wird dabei mit 19 gemeldeten Masters optimal genutzt.
Mit dabei auf der Heimbahn natürlich Nicole Hörl, W45, die ihre in Euskirchen gegangene Bestzeit von 27:27,04 mitbringt. Es bleibt spannend.
Ein gewohntes Bild aus vielen Wettkämpfen: Vorne mit Rainer Lorscheider, M70, und Stefan Nißl, M60, beide aus der Saarland-Region vom TV Ludweiler, kommen zwei ganz beständig starke Masters-Athleten nach Diez.
Auch diese beiden ungleichen Athleten sind am Start, allerdings diesmal in verschiedenen Wettbewerben: Zuerst der junge Jakob Kellen vom Diezer TSK Oranien, M12, der in Euskirchen mit einer starken Leistung über 1000m ging und nun über die 2000m auf sich aufmerksam machen wird. Und mit am Start an der Traditionsstätte in Diez ist Peter Schumm von Alemannia Aachen, M75, amtierender Weltmeister, Euromeister und Deutscher Meister seiner Altersklasse.
Mit Thorsten Fern, M45, Werner Schaller, M60, Brigitte Patrzalek, W60 und Ursula Klink, W75,ist auch die Region Hessen wieder stark in Diez vertreten.
Dr. Wolfgang Schaefer, M80, ist in Diez der Mann seit ruhmreichen Jahrzehnten. Lieber Wolfgang dir haben die Athleten auch dieses 39. Diezer Bahngehen zu verdanken. Du bist auch heute noch mit deinem Einsatz hier der Mann des Tages und der Stunde. Dir toitoitoi und gutes Gelingen.
Durch und durch sonnig, wie am 12. Mai 2019 bei Ritzi im Oldenburger Marschwegstadion so auch heute, Wohlfühlwetter zum Geburtstag.
Weicher Körper, schokoladig-nussig, auf der Basis vom Espresso – Blend No. 6 von Monopol, der kleinen legendären Kaffeerösterei aus Stralsund, Mühlenstraße, aktuell deine Lieblingsröstung, für dich ein Geschmackserlebnis, zum reinlegen, aber wirklich🎈😊
Reinhard mit Günter, Vizemeister und Meister der Altersklasse M60 bei den Norddeutschen Hallenmeisterschaften Bahngehen am 16. Februar im Berliner Sportforum.
Lieber Reinhard, vielleicht bist du ja mit uns am 26.09. beim Bahngehen in Horneburg am Start…geht doch noch, Ladv-Meldeschluss ist erst Morgen👍😉. Ganz bestimmt aber sind wir zusammen beim Straßengehen am 18.10. in Biberach.
Vorfreudig darauf und auf weitere schöne Aussichten auf das gepflegte sportliche Gehen in den kommenden Wochen und Monaten der Jahresumdrehung – genieße das Leben und die guten Wünsche deiner Gratulanten und Freunde, für das GSN, herzlich zwischendurch,
Mensch Thorsten, alles Gute auf Deiner neuen persönlichen Jahrespiste.
Natürlich mit Spaß jetzt noch beim Einstieg in die Gehsport-Herbstsaison beim Bahngehen am 19.09. in Diez.
Dann sind wir gemeinsam am Start beim Straßengehen am 18.10. in Biberach und anschließend am 21.10. beim Mühltalgehen + GSN-Trainingscamp in Eisenberg – wir hoffen zusammen mit zahlreichen Gehsportfreunden.
Gerade mit dem Mühltal und unseren Gehsportnetzwerk-Meetings dort verbinden sich ja für uns über die Jahre gewachsene berührende Emotionen.
Auf denn lieber Thorsten, herzlich zwischendurch, Deine Gratulanten für das GSN und Deine mit Dir im Vorstand des Gehsportnetzwerkes verbundenen Freunde Udo, Dick und Bernd 🙋♂️
Hier ahnt noch niemand, dass die Geherinnen in der Bildmitte mit den Startnummern 55 + 43 sich hier mit Rekordzeiten in die Geschichte mindestens dieser Saison einschreiben werden, von links: Heidrun Neidel, Patrick Seck, Ursula Herrendoerfer, Joachim Maier, Gaby Moser, Bianca Schenker, Dennis Franke, Felix Maier, Sigute Brönnecke, Bernd O. Hölters, Wolfgang Hammer, Yvonne Bonneß, Hans-Jürgen Lange, Christine Schmid, Hans Kilgert.
Wie zu erwarten dominieren den Wettbewerb vom Start weg Bianca Schenker, W45, LG Vogtland und Sigute Brönnecke, W55, Eintracht Hildesheim, bei den Frauensowie Dennis Franke, TV Bühlertal, Joachim Maier, SV Breitenbrunn und Patrick Seck, Polizei SV Berlin, alle M50, bei den Männern.
Bianca ist den Feldern schnell enteilt und kommt mit einer Rekordzeit von 24:37,19 ins Ziel.
Sigute Brönnecke kommt mit ihrer Zielzeit von 26:36,12 bis auf 30 Sekunden an den Langzeitrekord der W55 von Olga Meyer, 1928, Vfl Uetze heran (26:06,4 vom 27.09.1986, Paderborn). Nach dem Auftakt von Sigute beim Gehertag in Langenhagen haben sich noch manche die Augen gerieben. Immerhin hatte sie niemand auf dem Zettel. Heute zeigte sie, dass ihre Zeit von 15:43,72 über 3000m Bahngehen vor 14 Tagen kein Ausreißer war.
Dennis Franke, M50, vom TV Bühlertal, kommt mit 25:43,07 ins Ziel.
Vorn im Bild Joachim Maier, SV Breitenbrunn, der seinen permanenten Verfolger Patrick Seck vom Polizei SV Berlin 30 Sekunden hinter sich lassen konnte. Zielzeiten: Joachim 28:06,87; Patrick 28:38,90.
Diesmal konnte Bernd O. Hölters in verbesserter Verfassung unbeschwert an den beiden starken Gehsportfreunden Felix Maier, M75, SV Breitenbrunn und Hans-Jürgen Lange, M65, TSV Zella-Mehlisvorbeigehen. Zielzeiten: Bernd 32:58,17; Felix 33:34,84; Hans-Jürgen 33:39,22.
Vorne Wolfgang Hammer, M65, Gehsportverein Regensburg, gefolgt von Hans Kilgert, M70, SWC 46 Regensburgund Ursula Herrendoerfer, W80, Polizei SV Berlin. Ursula musste leider aus guter Position rund zwei Runden vor dem Ziel erbrechen und aufgeben. Hans Kilgert mit seiner Endzeit von 36:28,47 verlor 0,30 Minuten durch Zeitstrafe, weil er in der letzten Runde nach der 3. Karte in die Zeitstrafzone mußte. Aber nicht disqualifiziert, also happy end😊.
Wolfgang Hammer gefolgt von Christine Schmid, W55, beide Gehsportverein Regensburg, immer dichtan seinen Fersen. Zielzeit für Wolfgang 36:23,55; für Christine 37:08,03.
Schöne Studie von Gaby Moser, W75, MBB-SG Augsburg, die mit44:07,74 ins Ziel kam.
Nach dem Wettkampf:
gratulieren und entspannen…
Danke an Steffen Meyer und Mario Brandt für die tollen Wettkampfbilder.
Ergebnisse und Geherpokalwertung in der Serie Deutsche Masters / LIGA der Regionen 2020
Dick gutgelaunt auf der Masters-EM-Piste im September 2019 in Eraclea/Italien
Dick Du hast Dich dankenswerter Weise der Aufgabe angenommen, uns im Blog mit Cartoons, Karikaturen, Satire aufzuheitern, und dass gelingt Dir immer besser. Gar nicht so einfach, „…weil ja Karikaturen oft mit „Meinungsfreiheit“ gleichgesetzt werden, zur rigiden Selbstbestätigung der eigenen Wassersuppe und zum Herabsetzen von vermeintlichen Schwachköpfen oder politischen Gegnern. Dabei wird häufig aggressiv polarisiert und populistisch ein „Wir“ unterstellt, natürlich unter Ausschluss und auf Kosten von Anderen.“ (Uli Stein). Dabei entsteht ein seltsam makaber rechthaberisches Lachen, scheinbar Selbstzweifellos. Bei Deinem herrlichen Beitrag oben „Wer schweigt…“ geht es charmanterweise nicht ums „Besiegen“ von Anderen, aber natürlich bleibt die Frage offen, wer denn die „Idioten“ sind.
Einem wie Uli Stein, Jahrgang 1946 – der bis zu seinem Tod Ende August die Cartoons zur Kunstform weiterentwickelte, ohne Besserwisserei, ohne Selbstüberhebung, frei für die komischen und allzu menschlichen Unzulänglichkeiten, die zu unserem Leben dazu gehören – hätte vermutlich auch diese Zeichnung gefallen, die sein Freund ihm zum Abschied nachgereicht hat.
Nach einer aktuellen, aber natürlich nicht repräsentativen Umfrage unter den Gehsportnetzwerkern am Wochenende in Zella-Mehlis ist Dir mit Deinem Beitrag „Wenn es so einfach wäre, dann…“ ein echter Hit gelungen, der uns wohl alle jüngst zum wolligen schmunzeln gebracht hat. Dankeschööön, stöhn.
Auch ein „Spaßathlet“ wie Dick muss ab und zu seine Muskeln dehnen, wie hier in Langenhagen nach einer längeren Wettkampfserie…
…und freut sich dann wieder auf den nächsten gemeinsamen Wettbewerb, wie hier auf der Bahn bei den Masters Europa 2020 in Lovosice/Tschechien.
Alles Gute lieber Dick auf Deiner neuen persönlichen Jahrespiste, für das GSN, Deine Vorstandsgratulanten und Gehsportfreunde Thorsten, Udo und Bernd
Liebe Heidrun, Du hast im letzten Jahr fast jeden Wertungswettkampf mitgemacht, hast national und international alles geholt, was zu holen war. So bist Du auch erfolgreich 2020 in die Hallensaison gekommen. Morgen geht es weiter beim Bahngehen in Zella-Mehlis. Am Samstag startet schon Dein neuer Kurs „Outdoor Fitness, mit Nordic Working, Funcional Training…“. Du nennst das „Mein zweites Standbein“. Dann bist Du natürlich am 19.09. in Diez am Start und auch traditionell am 18.10. bei den Landesmeisterschaften in Biberach beim Straßengehen. Danach geht es direkt anschließend ins GSN-Trainingscamp nach Eisenberg, den Weg ins Mühltal kennst Du ja durch unsere schönen Zusammenkünfte dort in den vergangenen Jahren.
Alles Gute liebe Heidrun, für dieses stramme Programm und für alles andere Schöne auf der neuen Jahresstrecke. Wir freuen uns aufs Wiedersehen und haben uns hier mit vielen Deiner Gratulanten auf dem Foto aus Beeskow versammelt, für das GSN, herzlich zwischendurch, Deine Gehsportfreunde Thorsten, Udo, Dick und Bernd ?♂️